Es können kurzfristig Kapazitäten für die akkreditierte Neutrale Salzsprühnebelprüfung (NSS-Prüfung) sowie für die akkreditierte Kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung (CASS-Prüfung) zur Verfügung gestellt werden. Bitte sprechen Sie uns an. Gern unterbreiten wir Ihnen […]
Search Results for: IKS
Das Pulverbeschichten ist eine etablierte Methode der Industrielackierung. Zahlreiche Lohnbeschichter bieten heute entsprechende Beschichtungsleistungen mit einer breiten Farbpalette sowie beliebigen Glanzgraden und Oberflächenstrukturen an. Neben den Vor- und Nachteilen der […]
Zwei neue EDX-Detektoren des Typs X-Flash® 6-60 von der Bruker Nano GmbH ergänzen seit Kurzem das Rasterelektronenmikroskop (REM) des IKS Dresden. Gegenüber den zuvor verbauten EDX-Detektoren zeichnet sich die neue […]
Ob für die Sanierung oder die Entfernung einer fehlerhaften Beschichtung, es bedarf der Entlackung eines beschichteten Bauteils. Gründe für die Entlackung können neben Fehlerhaftigkeit Alterung, Prüfung des Substratwerkstoffes oder neue […]
Im Seminar werden Korrosionsschutzmethoden für Lagerung und Transport vorgestellt. Dazu werden Korrosion im Feuchtefilm oder durch auskondensiertes Wasser erläutert und Schutzmechanismen wie z. B. die Wirkung von Dampfphaseninhibitoren oder Trockenmittel […]
In zahlreichen Versuchsreihen wurden sehr gute Erfahrungen mit dem Pyrosil®-Verfahren gesammelt. Das ursprünglich aus der Dentaltechnik stammende Vorbehandlungsverfahren bietet viele Möglichkeiten der Oberflächenvorbehandlung vor dem Kleben anwendbar. Ein weiterer Beitrag […]
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Korrosionsschutz ausführenden Firmen (Beschichtungsunternehmen), Fachleute aus Planung, Fertigung und Instandhaltung im allgemeinen Stahl- und Brückenbau sowie im Apparate- und Anlagenbau. Ziel des Seminars […]
Um eine gleichbleibende Qualität Ihrer füge- und klebtechnischen Anwendungen zu garantieren, möchten wir Ihnen entsprechende Prüfungen vor und nach korrosiver Belastung offerieren. Folgende Arbeiten können wir Ihnen anbieten: Rollenschälversuch gemäß […]
Bimetallkorrosion („Kontaktkorrosion“) kann zu Korrosionsschäden führen, wenn Materialkombinationen elektrisch sowie über einen gemeinsamen Elektrolyten verbunden sind. Ob es zur Ausbildung eines Korrosionselementes und zu nennenswerter Korrosion kommt, hängt von den […]
Mittwoch, 07.12.2022 – Grundlagen der Korrosion: Das Seminar soll vor allem Einsteigern die Grundlagen der Korrosion vermitteln. Das vermittelte Wissen soll z. B. helfen zu verstehen, unter welchen Bedingungen Korrosion […]