Stromdichte-Potential-Kurven

Schnell, präzise, aussagekräftig: Korrosionsverhalten im Blick mit Stromdichte-Potential-Kurven

Mit Hilfe von Stromdichte-Potential-Kurven analysieren wir das Korrosionsverhalten verschiedenster metallischer Werkstoffe – schnell, zuverlässig und praxisnah. Dieses elektrochemische Verfahren ist ein zentraler Bestandteil vieler Prüfvorschriften und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Materialbewertung.

Besonderes Augenmerk liegt auf passiven Werkstoffen wie nichtrostendem Stahl oder Aluminium. Hier ermöglichen unsere Untersuchungen eine gezielte Bewertung der Anfälligkeit gegenüber lokalen Korrosionsformen wie Loch-, Spalt- oder interkristalliner Korrosion.

Doch damit nicht genug: Auch Prozesse der Deckschichtbildung und die Effektivität von Korrosionsinhibitoren lassen sich mit dieser Methode präzise charakterisieren.

Ob im Labor, im Technikumsmaßstab oder unter realen Einsatzbedingungen im Feld – unsere elektrochemischen Prüfungen sind flexibel anwendbar und liefern fundierte Ergebnisse sowohl an kleinen Proben als auch direkt an Bauteiloberflächen.

Verlassen Sie sich auf modernste Analyseverfahren für nachhaltige Werkstoffsicherheit.

Akkreditierte Prüfstelle

Das Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH (IKS) ist mit 50 Jahren Erfahrung Ihr kompetenter Partner für Forschung, Dienstleistung und Weiterbildung in den Bereichen Korrosion, Korrosionsschutz und Korrosionsanalytik mit praxisnaher Ausrichtung.

Mitgliedschaften

Das IKS Dresden kooperiert mit vielen anderen Forschungseinrichtungen und ist Mitglied in der Sächsischen Industrieforschungsgemeinschaft e.V., der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. und dem Verband Innovativer Unternehmen e.V.

Mit uns zu nachhaltigem
Korrosionsschutz

Kontakt

Gostritzer Straße 65
01217 Dresden
Deutschland

Kontakt

Tel.: [+49] (0) 351 871-7100
Fax: [+49] (0) 351 871-7150
Mail:  info[at]iks-dresden.de

Homepage designed by www.wimeta.de