Übersicht über Normen und unsere Hausverfahren

In den Laboren des IKS Dresden wird mit Hilfe einer Vielzahl von Normen und Hausverfahren eine standardisierte Durchführung von unterschiedlichsten Belastungsversuchen, Untersuchungen und Prüfungen ermöglicht.

Auf dieser Seite ist eine Auflistung aller Normen und Hausverfahren die wir anwenden, aufgeführt. Für einige der aufgeführten Normen sind wir akkreditiert. Welche das sind, erfahren Sie unter Akkreditierung.

01 Beschichtungen

Norm / Verfahren Titel
ASTM D4060 Standard Test Method for Abrasion Resistance of Organic Coatings by the Taber Abraser
DBS 918300 Technische Lieferbedingungen
Beschichtungsstoffe für Schienenfahrzeuge
DIN ISO 48-4 Elastomere oder thermoplastische Elastomere – Bestimmung der Härte – Teil 4: Eindringhärte durch Durometer-Verfahren (Shore-Härte)
DIN EN ISO 1519 Beschichtungsstoffe – Dornbiegeversuch (zylindrischer Dorn)
DIN EN ISO 1520 Beschichtungsstoffe – Tiefungsprüfung
DIN EN ISO 1524 Beschichtungsstoffe und Druckfarben – Bestimmung der Mahlfeinheit (Körnigkeit)
DIN EN 1877-2 Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken – Prüfverfahren; Reaktive, funktionelle Gruppen von Epoxidharzen – Teil 2: Bestimmung der Aminzahl anhand des Totalbasizitätsgrades
DIN EN ISO 2178 Schichtdicke – Magnetverfahren
DIN EN ISO 2360 Schichtdicke – Wirbelstromverfahren
DIN EN ISO 2409 Beschichtungsstoffe – Gitterschnittprüfung
DIN EN ISO 2431 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Auslaufzeit mit Auslaufbechern
DIN EN ISO 2808 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Schichtdicke
DIN EN ISO 2810 Beschichtungsstoffe – Freibewitterung von Beschichtungen – Bewitterung und Bewertung
DIN EN ISO 2811-1 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Dichte – Teil 1: Pyknometer-Verfahren
DIN EN ISO 2812-1 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten – Teil 1: Eintauchen in Flüssigkeiten außer Wasser
DIN EN ISO 2812-2 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten – Teil 2: Verfahren mit Eintauchen in Wasser
DIN EN ISO 2812-3 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten – Teil 3: Verfahren mit einem saugfähigen Material
DIN EN ISO 2813 Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Glanzwertes unter 20°, 60° und 85°
DIN EN ISO 2884-1 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Viskosität mit Rotationsviskosimetern – Teil 1: Absolute Viskositätsmessung mit Kegel-Platte-Messgeometrie bei hohen Scherraten
DIN EN ISO 3231 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen feuchte, Schwefeldioxid enthaltende Atmosphären
DIN EN ISO 3233-3 Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Volumens nichtflüchtiger Anteile – Teil 3: Bestimmung durch Berechnung des nach ISO 3251 bestimmten Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen, der Dichte des Beschichtungsstoffes und der Dichte des Lösemittels im Beschichtungsstoff
DIN EN ISO 3251 Beschichtungsstoffe und Kunststoffe – Bestimmung des Gehaltes an nichtflüchtigen Anteilen
DIN EN 3665 Luft- und Raumfahrt – Prüfverfahren für Anstrichstoffe – Prüfung der Beständigkeit gegen Filiformkorrosion von Aluminiumlegierungen
DIN EN ISO 4623-1 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Filiformkorrosion – Teil 1: Stahl als Substrat
DIN EN ISO 4623-2 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Filiformkorrosion – Teil 2: Aluminium als Substrat
DIN EN ISO 4624 Beschichtungsstoffe – Abreißversuch zur Bestimmung der Haftfestigkeit
DIN EN ISO 4628 Beschichtungsstoffe – Beurteilung von Beschichtungsschäden – Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen – Alle Teile
DIN EN ISO 4892-2 Bewitterung Xenontest (Kunststoffe)
DIN EN ISO 6270-1 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit – Teil 1: Kondensation (einseitige Beanspruchung)
DIN EN ISO 6270-2 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit – Teil 2: Kondensation (Beanspruchung in einer Klimakammer mit geheiztem Wasserbehälter)
DIN EN ISO 6272-1 Beschichtungsstoffe – Prüfung der Widerstandsfähigkeit bei schlagartiger Verformung (Schlagprüfung) –Teil 1: Prüfung durch fallendes Gewichtsstück, große Prüffläche
DIN EN ISO 7142 Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Epoxidharze – Allgemeine Prüfverfahren
DIN EN ISO 7784 Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Abriebwiderstandes – Alle Teile
DIN EN ISO 9117-3 Beschichtungsstoffe – Trocknungsprüfungen – Teil 3: Prüfung der Oberflächentrocknung mit Glasperlen
DIN EN ISO 9117-5 Beschichtungsstoffe – Trocknungsprüfungen – Teil 5: Abgewandeltes Bandow-Wolff-Verfahren
DIN EN ISO 9227 Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären – Salzsprühnebelprüfungen
DIN ISO 9352 Kunststoffe – Bestimmung des Abriebs nach dem Reibradverfahren
DIN EN ISO 9514 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Verarbeitungszeit von Mehrkomponenten- Beschichtungssystemen_- Vorbereitung und Konditionierung von Proben und Anleitung für die Prüfung
DIN EN ISO 11341 Beschichtungsstoffe – Künstliches Bewittern und künstliches Bestrahlen – Beanspruchung durch gefilterte Xenonbogenstrahlung
DIN EN ISO 11507 Beschichtungsstoffe – Beanspruchung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Beanspruchung durch fluoreszierende UV-Strahlung und Wasser
DIN EN ISO/CIE 11664-4 Farbmetrik – Teil 4: CIE 1976 L*a*b* Farbraum
DIN EN ISO 11909 Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Isocyanatharze – Allgemeine Prüfverfahren
DIN EN ISO 11997-1 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen – Teil 1: Nass (Salzsprühnebel)/trocken/feucht
DIN EN ISO 12944 Beschichtungsstoffe – Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme – Alle Teile
DIN EN ISO 14680-1 Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Pigmentgehaltes – Teil 1: Zentrifugenverfahren
DIN EN ISO 14680-2 Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Pigmentgehaltes – Teil 2: Veraschungsverfahren
DIN EN ISO 15711 Beschichtungsstoffe – Bestimmung des Widerstandes gegen kathodische Enthaftung von Beschichtungen in Meerwasser
DIN EN ISO 16276-2 Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme – Beurteilung der Adhäsion/Kohäsion (Haftfestigkeit) einer Beschichtung und Kriterien für deren Annahme – Teil 2: Gitterschnitt- und Kreuzschnittprüfung
DIN EN ISO 16474-1 Beschichtungsstoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 1: Allgemeine Anleitung
DIN EN ISO 16474-2 Beschichtungsstoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 2: Xenonbogenlampen
DIN EN ISO 16474-3 Beschichtungsstoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 3: UV-Leuchtstofflampen
DIN EN ISO 16862 Beschichtungsstoffe – Bewertung der Widerstandsfähigkeit gegen Ablaufen
DIN 16945 Reaktionsharze, Reaktionsmittel und Reaktionsharzmassen; Prüfverfahren
E DIN 18219 Entwurf Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen und deren Verbindungselementen im Trockenbau durch Beschichtungssysteme – Laborprüfungen zur Bewertung von Beschichtungssystemen
DIN EN ISO 19277 Erdöl-, petrochemische und Erdgasindustrie – Qualifikationsprüfungen und Abnahmekriterien für Schutzbeschichtungssysteme unter Isolierung (partiell)
ISO 19840 Paints and varnishes – Corrosion protection of steel structures by protective paint systems – Measurement of, and acceptance criteria for, the thickness of dry films on rough surfaces
DIN 53211 Lacke, Anstrichstoffe und ähnliche Beschichtungsstoffe; Bestimmung der Auslaufzeit mit dem DIN-Becher
DIN 55633 Beschichtungsstoffe – Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Pulver-Beschichtungssysteme – Bewertung der Pulver-Beschichtungssysteme und Ausführung der Beschichtung
DIN 55634-1 Beschichtungsstoffe und Überzüge – Korrosionsschutz von tragenden dünnwandigen Bauteilen aus Stahl – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren
RVS 08.09.02 Technische Vertragsbedingungen Oberflächenschutz und Abdichtung von Metall, Oberflächenschutz von Stahl und Aluminium
RVS 15.05.11 Brücken, Korrosionsschutz, Stahl, Stahl- und Aluminiumkonstruktionen
TL/TP-KOR-Stahlbauten TL/TP-ING – Teil 4, Abschnitt 3 – Technische Lieferbedingungen für Beschichtungsstoffe für den Korrosionsschutz von Stahlbauten
TL/TP VVS TL/TP-ING – Teil 4, Abschnitt 4 – Technische Lieferbedingungen und Technische Prüfvorschriften für vollverschlossene Spiralseile
TL/TP KOR VVS TL/TP-ING – Teil 4, Abschnitt 5 – Technische Lieferbedingungen für Beschichtungs-, Dicht- und Injizierstoffe für den Korrosionsschutz von vollverschlossenen Spiralseilen
vgbe/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie, Teil 2: Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme

02 Verzinkung

Norm / Verfahren Titel
DASt-Richtlinie 022 Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen
DIN EN ISO 1460 Metallische Überzüge – Feuerverzinken auf Eisenwerkstoffen – Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Zinkauflage)
DIN EN ISO 1461 Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken) – Anforderungen und Prüfungen
DIN EN ISO 2178 Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen – Messen der Schichtdicke – Magnetverfahren (Zinkschichtdicke)
DIN EN ISO 2360 Nichtleitende Überzüge auf nichtmagnetischen metallischen Grundwerkstoffen – Messen der Schichtdicke – Wirbelstromverfahren (Schichtdicke Duplexsysteme)
DIN EN ISO 2810 Beschichtungsstoffe – Freibewitterung von Beschichtungen – Bewitterung und Bewertung
DIN ISO 4532 Emails und Emaillierungen – Bestimmung des Widerstandes emaillierter Gegenstände gegen Schlag – Schlagbolzen-Schlagversuch
DIN EN ISO 6270-1 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit – Teil 1: Kondensation (einseitige Beanspruchung)
DIN EN ISO 6270-2 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit – Teil 2: Kondensation (Beanspruchung in einer Klimakammer mit geheiztem Wasserbehälter)
DIN EN ISO 6988 Metallische und andere anorganische Überzüge – Prüfung mit Schwefeldioxid unter allgemeiner Feuchtigkeitskondensation
DIN EN ISO 9227 Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären – Salzsprühnebelprüfungen
DIN EN ISO 14713-1 Zinküberzüge – Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion – Teil 1: Allgemeine Konstruktionsgrundsätze und Korrosionsbeständigkeit
DIN EN ISO 14713-2 Zinküberzüge – Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion – Teil 2: Feuerverzinken
DIN EN ISO 14713-3 Zinküberzüge – Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion – Teil 3: Sherardisieren
IKS-Hausverfahren Stempelabreißversuch zur Ermittlung der Haftfestigkeit von Zinküberzügen in Anlehnung an DIN EN ISO 4624
IKS-Hausverfahren Klimakammerprüfung mit Schadgasen wie z.B. Ammoniak

03 Mechanische Oberflächenvorbereitung

Norm / Verfahren Titel
DIN EN ISO 8504-1 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Verfahren für die Oberflächenvorbereitung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
DIN EN ISO 8504-2 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Verfahren für die Oberflächenvorbereitung – Teil 2: Strahlen
DIN EN ISO 8504-3 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Verfahren für die Oberflächenvorbereitung – Teil 3: Reinigen mit Handwerkzeugen und mit maschinell angetriebenen Werkzeugen
DIN EN ISO 11124 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Anforderungen an metallische Strahlmittel – Alle Teile
DIN EN ISO 11125 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Alle Teile
DIN EN ISO 11126 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Anforderungen an nichtmetallische Strahlmittel – Alle Teile
DIN EN ISO 11127 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Alle Teile
DIN 50315 Prüfung metallischer Strahlmittel durch Schleuderstrahlen – Verschleißprüfung, Wirkungsprüfung
weitere Normen siehe: 09 Oberflächencharakterisierung

04 Elektrochemie und kathodischer Korrosionsschutz

Norm / Verfahren Titel
ASTM A262 Standard Practices for Detecting Susceptibility to Intergranular Attack in Austenitic Stainless Steels
ASTM G48 Standard Test Methods for Pitting and Crevice Corrosion Resistance of Stainless Steels and Related Alloys by Use of Ferric Chloride Solution
DIN EN ISO 1811 Referenzprüfverfahren zur Bestimmung der Nickellässigkeit von sämtlichen Stäben, die in durchstochene Körperteile eingeführt werden, und Erzeugnissen, die unmittelbar und länger mit der Haut in Berührung kommen
DIN EN ISO 6509 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupfer-Zink-Legierungen
DIN EN ISO 12472 Simulierte Abrieb- und Korrosionsprüfung zum Nachweis der Nickelabgabe von mit Auflagen versehenen Gegenständen
DIN EN 16056 Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Verfahren zur Ermittlung des Passivverhaltens von nichtrostenden Stählen und anderen Legierungen
DIN 50905-1 Korrosion der Metalle – Korrosionsuntersuchungen – Teil 1: Grundsätze
DIN 50905-2 Korrosion der Metalle – Korrosionsuntersuchungen – Teil 2: Korrosionsgrößen bei gleichmäßiger Flächenkorrosion
DIN 50905-3 Korrosion der Metalle – Korrosionsuntersuchungen – Teil 3: Korrosionsgrößen bei ungleichmäßiger und örtlicher Korrosion ohne mechanische Belastung
DIN 50916-2 Prüfung von Kupferlegierungen – Spannungsrisskorrosionsprüfung mit Ammoniak – Teil 2: Prüfung von Bauteilen
DIN 50918 Korrosion der Metalle – Elektrochemische Korrosionsuntersuchungen
DIN 50919 Korrosion der Metalle – Korrosionsuntersuchungen der Kontaktkorrosion in Elektrolytlösungen
IKS-Hausverfahren Werkstoffanalyse – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung metallischer Werkstoffe mittels Funkenspektrometrie oder nasschemisch nach Aufschluss mittels ICP-OES-Spektroskopie
ÖNORM B 5014-3 Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfung von Werkstoffen im Trinkwasserbereich – Teil 3: Metallische Werkstoffe

05 Temporärer Korrosionsschutz

Norm / Verfahren Titel
Bundesamt für Wehrtechnik TL 8135-0002 Technische Lieferbedingungen Packhilfsmittel Korrosionsschutzpapiere – VCI-Papiere
Bundesamt für Wehrtechnik TL 8135-0043 Technische Lieferbedingungen Korrosionsschutzfolien
DIN EN ISO 3451-1 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
DIN EN ISO 6270-2 Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten
DIN EN ISO 9227 Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären; Salzsprühnebelprüfungen
DIN 50018 Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre
DIN EN 50326 Leiter für Freileitungen – Eigenschaften von Fetten
DIN EN 60068-2-30 Umgebungseinflüsse – Teil 2-30: Prüfverfahren – Prüfung Db: Feuchte Wärme, zyklisch (12 + 12 Stunden)
IKS-Hausverfahren Qualitative und quantitative Bestimmung von Wirkstoffen in VCI-Materialien und Kühlschmierstoffen gemäß TRGS 615 und Volkswagen-Richtlinie VW 50164 mittels Ionenchromatografie und GC-MS-Analyse
Mercedes-Benz Werknorm DBL 6994 Dampfphasenkorrosionsschutz (VCI)-Produkte
US MIL-PRF-22019 Performance Specification – Barrier materials, transparent, flexible, sealable, volatile corrosion inhibitor treated
US MIL-STD-3010 Test Procedures for Packaging Materials and Containers – Test Method 4031 – Vapor Inhibiting Ability (VIA) of Volatile Corrosion Inhibitor (VCI) Materials
Volkswagen AG Konzernnorm VW 50164 Verfahren zur Prüfung und Freigabe von VCI-Verpackungsmitteln

06 Materialographie

Norm / Verfahren Titel

07 Analytik

Norm / Verfahren Titel
DIN ISO 4532 Emails und Emaillierungen – Bestimmung des Widerstandes emaillierter Gegenstände gegen Schlag – Schlagbolzen-Schlagversuch
DIN EN ISO 4892-2 Kunststoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 2: Xenonbogenlampen
DIN EN ISO 5961 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptionsspektrometrie
DIN EN ISO 6988 Metallische und andere anorganische Überzüge – Prüfung mit Schwefeldioxid unter allgemeiner Feuchtigkeitskondensation
DIN EN ISO 10304-1 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von gelösten Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
DIN EN ISO 10523 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des pH-Werts
DIN EN ISO 11885 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie (ICP-OES)
DIN EN 12879 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Glühverlustes der Trockenmasse
DIN EN 12880 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Trockenrückstandes und des Wassergehalts
DIN EN 13346 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor – Extraktionsverfahren mit Königswasser
DIN EN ISO 14911 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der gelösten Kationen Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie – Verfahren für Wasser und Abwasser
DIN EN 27888 Wasserbeschaffenheit; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
DIN 38405-35 Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Anionen (Gruppe D) – Teil 35: Bestimmung von Arsen – Verfahren mittels GF-AAS (D 35)
DIN 38406-6 Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Kationen (Gruppe E) – Teil 6: Bestimmung von Blei mittels AAS (E6)
DIN 38406-11 Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Kationen (Gruppe E) – Teil 11: Bestimmung von Nickel mittels AAS (E11)
DIN 38409-6 Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Härte eines Wassers (H 6)
DIN 38409-7 Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Teil 7: Bestimmung der Säure- und Basekapazität (H 7)
DIN 38414-4 Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Schlamm und Sedimente (Gruppe S) – Bestimmung der Eluierbarkeit mit Wasser (S 4)
DIN 74069 Retroreflektierende Kennzeichenschilder, Stempelplaketten und Plakettenträger für Kraftfahrzeuge und deren Anhängefahrzeuge
IKS-Hausverfahren Werkstoffanalyse – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung metallischer Werkstoffe mittels Funkenspektrometrie oder nasschemisch nach Aufschluss mittels ICP-OES
IKS-Hausverfahren Bestimmung der Bindemittelbasis von Beschichtungen und Beschichtungssystemen mittels FT-IR-ATR bzw. FT-IR-Mikroskop
IKS-Hausverfahren Bestimmung von Wasserstoff in metallischen Werkstoffen (v.a. in Stahl) mittels Heißextraktionsverfahren
IKS-Hausverfahren Bestimmung von Wirkstoffen in VCI-Materialien und Kühlschmierstoffen gemäß TRGS 615 und VW 50164 mittels Ionenchromatografie und GC-MS-Analyse
IKS-Hausverfahren Bestimmung von Lösemitteln in Beschichtungen mittels GC-MS
IKS-Hausverfahren Analyse von Oberflächen mittels Rasterelektronenmikroskopie und EDX-Spektroskopie (REM/EDX, FESEM-EDX)
IKS-Hausverfahren Quantitative Bestimmung von Ölen und Fetten auf Oberflächen mittels Kohlenstoffanalysator oder Fluoreszenzmessung
IKS-Hausverfahren Bestimmung von Chrom-VI / Cr6+ photometrisch, auch in Konversionsschichten
IKS-Hausverfahren Bestimmung weiterer Anionen (Sulfid, Sulfit, Acetat, Benzoat, Phthalat, Octanoat…) mittels Ionenchromatographie oder GC-MS

08 Chemische Oberflächenvorbereitung und Galvanik

Norm / Verfahren Titel

09 Oberflächencharakterisierung

Norm / Verfahren Titel
DIN EN ISO 4288 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren – Regeln und Verfahren für die Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit
DIN EN ISO 8501 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Alle Teile
DIN EN ISO 8502-3 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Prüfungen zum Beurteilen der Oberflächenreinheit – Teil 3: Beurteilung von Staub auf für das Beschichten vorbereiteten Stahloberflächen (Klebeband-Verfahren)
DIN EN ISO 8502-6 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Prüfungen zum Bewerten der Oberflächenreinheit – Teil 6: Lösen von wasserlöslichen Verunreinigungen zur Analyse
DIN EN ISO 8502-9 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Prüfungen zum Bewerten der Oberflächenreinheit – Teil 9: Feldverfahren zur Bestimmung von wasserlöslichen Salzen durch Leitfähigkeitsmessung
DIN EN ISO 8503-2 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen – Teil 2: Verfahren zur Prüfung der Rauheit von gestrahltem Stahl – Vergleichsmusterverfahren
DIN EN ISO 8503-4 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Rauheitsvergleichsmustern und zur Bestimmung der Rauheit – Tastschnittverfahren
DIN EN ISO 8503-5 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen – Teil 5: Abdruckverfahren zum Bestimmen der Rauheit

10 Mechanische Werkstoffprüfung

Norm / Verfahren Titel
ASTM E466 Standard Practice for Conducting Force Controlled Constant Amplitude Axial Fatigue Tests of Metallic Materials
DIN EN 1464 Klebstoffe – Bestimmung des Schälwiderstandes von Klebungen – Rollenschälversuch
DIN EN 1465 Klebstoffe – Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsklebungen
DIN EN ISO 6892 Metallische Werkstoffe – Zugversuch
DIN EN ISO 10365 Klebstoffe – Bezeichnung der wichtigsten Bruchbilder
DIN EN 15870 Klebstoffe – Bestimmung der Zugfestigkeit von Stumpfklebungen
DIN 50100 Schwingfestigkeitsversuch – Durchführung und Auswertung von zyklischen Versuchen mit konstanter Lastamplitude für metallische Werkstoffproben und Bauteile
IKS-Hausverfahren Schwingfestigkeitsversuch und Untersuchung der Spannungsrisskorrosion unter Kondenswasserbedingungen
IKS-Hausverfahren Schwingfestigkeitsversuch und Untersuchung der Spannungsrisskorrosion unter Salzsprühnebelbedingungen

11 Wasserführende Anlagen

Norm / Verfahren Titel
AS 2345 Dezincification resistance of copper alloys
DIN EN ISO 6509 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupfer-Zink-Legierungen
ISO 6957 Copper alloys – Ammonia test for stress corrosion resistance
DIN EN 12502 Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe – Hinweise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen
DIN EN 15664-1 Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dynamischer Prüfstandversuch für die Beurteilung der Abgabe von Metallen
DIN 50916-1 Prüfung von Kupferlegierungen; Spannungsrisskorrosionsversuch mit Ammoniak; Prüfung von Rohren, Stangen und Profilen
DIN 50916-2 Prüfung von Kupferlegierungen; Spannungsrisskorrosionsprüfung mit Ammoniak; Prüfung von Bauteilen
DIN 50930-6 Korrosion der Metalle – Korrosion metallener Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten – Teil 6: Anforderungen an die hygienische Eignung in Kontakt mit Trinkwasser
Trinkwasserverordnung TrinkwV – diverse Normen Trinkwasser-Analysen gemäß Trinkwasserverordnung (außer mikrobiologische Untersuchungen, einzelne Elemente wie Uran und einige organische Parameter)
VDI-Richtlinie VDI 3803 „Raumlufttechnik“ – Beschaffenheit Umlaufwasser, Kühlwasser, Kreislaufwasser, Kühlwasserkonditionierung, Kühlwasserüberwachung
diverse Normen und IKS-Hausverfahren Qualitative und quantitative Bestimmung ausgewählter Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen / Kreisläufen
weitere Wasseranalytik siehe: 07 Analytik

Akkreditierte Prüfstelle

Das Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH (IKS) ist mit 50 Jahren Erfahrung Ihr kompetenter Partner für Forschung, Dienstleistung und Weiterbildung in den Bereichen Korrosion, Korrosionsschutz und Korrosionsanalytik mit praxisnaher Ausrichtung.

Mitgliedschaften

Das IKS Dresden kooperiert mit vielen anderen Forschungseinrichtungen und ist Mitglied in der Sächsischen Industrieforschungsgemeinschaft e.V., der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. und dem Verband Innovativer Unternehmen e.V.

Mit uns zu nachhaltigem
Korrosionsschutz

Kontakt

Gostritzer Straße 65
01217 Dresden
Deutschland

Kontakt

Tel.: [+49] (0) 351 871-7100
Fax: [+49] (0) 351 871-7150
Mail:  info[at]iks-dresden.de

Homepage designed by www.wimeta.de