Belastung und Prüfung

In nahezu allen Bereichen des aktiven und passiven Korrosionsschutzes ist die Belastung von Proben in die Korrosion beschleunigenden Tests unerlässlich. Neben der Verkürzung der Belastungsdauer bieten diese Verfahren die Möglichkeit, Probekörper unter immer exakt gleichbleibenden Bedingungen zu belasten und so eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse untereinander zu gewährleisten. Das Maß aller Dinge bleibt dabei aber immer die reale Belastung der Teile im Feld, z.B. mittels Freibewitterung.

Viele der am IKS Dresden durchgeführten Belastungsverfahren sind genormt oder erfolgen gemäß verschiedener Werksnormen und Kundenvorschriften. Oft kommen hier Klimakammern oder verschiedene Salzsprühnebel- bzw. Kondenswasserkammern zum Einsatz. Für die überwiegende Mehrzahl der Belastungsverfahren ist das IKS Dresden durch den DAkkS akkreditiert.

Vor und nach der Belastung der Prüfkörper müssen bei diesen i.d.R. bestimmte Kennwerte geprüft werden, um die Auswirkung der Belastung quantitativ zu ermitteln. Wichtige Prüfgrößen und Kennwerte sind z.B. die Schichtdicke, der Schichtaufbau und die Haftfestigkeit von Beschichtungen und Überzügen. Aber auch Parameter wie elektrochemische Ruhepotenziale, Vickershärte, Entzinkungs- und Spannungsrisskorrosionsbeständigkeit werden am IKS mit überwiegend DAkkS-akkreditierten Prüfverfahren oder auch Hausmethoden ermittelt.

Auf der linken Seite haben Sie die Möglichkeit, nach speziellen Belastungen und Prüfungen zu suchen. Diese sind den Arbeitsgebieten des IKS zugeordnet.

Metallische Werkstoffe

blau = DAkkS-akkreditierte Verfahren des IKS Dresden

DIN EN ISO 6509 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupfer-Zink-Legierungen
DIN 50916-2 Prüfung von Kupferlegierungen;
Spannungsrisskorrosionsprüfung mit Ammoniak;
Prüfung von Bauteilen
  Herstellung metallografischer Querschliffe und lichtmikroskopische / rasterelektronenmikroskopische Auswertung, bspw. zur Charakterisierung von:
  • Materialgefüge
  • Materialeinschlüssen, Materialfehlern
  • Bruchflächen / Bruchbildern
  • korrosiver Angriffsform und -tiefe
  • Schichtaufbau und Schichtdicke bei Überzügen und Beschichtungen
  Methoden der speziellen Probenpräparation mittels Cross-Section-Polishers
  Bestimmung der Mikrohärte
IKS-Hausverfahren Werkstoffanalyse – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung metallischer Werkstoffe mittels Funkenspektrometrie oder nasschemisch nach Aufschluss mittels ICP-OES-Spektroskopie
DIN EN ISO 1811 Referenzprüfverfahren zur Bestimmung der Nickellässigkeit von sämtlichen Stäben, die in durchstochene Körperteile eingeführt werden und Erzeugnissen, die unmittelbar und länger mit der Haut in Berührung kommen
DIN EN ISO 12472

Simulierte Abrieb- und Korrosionsprüfung zum Nachweis der Nickelabgabe von mit Auflagen versehenen Gegenständen

 

Bestimmung der Nickellässigkeit von z.B.

  • Ni-haltigen Überzügen
  • Verchromten Bedarfsgegenstände auf Cu-Ni-Basis
  • Schmuck, Brillengestellen, UhrenExtra große Abriebtrommel für den Abrieb von Bauteilen mit Längen bis ca. 80cm
Elektrochemie

blau = DAkkS-akkreditierte Verfahren des IKS Dresden

DIN 50905-1 Korrosion der Metalle – Korrosionsuntersuchungen – Teil 1: Grundsätze
DIN 50905-2 Korrosion der Metalle; Korrosionsuntersuchungen; Korrosionsgrößen bei gleichmäßiger Flächenkorrosion
DIN 50905-3 Korrosion der Metalle; Korrosionsuntersuchungen; Korrosionsgrößen bei ungleichmäßiger und örtlicher Korrosion ohne mechanische Belastung
DIN 50918 Korrosion der Metalle; Elektrochemische Korrosionsunter-suchungen
DIN 50919 Korrosion der Metalle; Korrosionsuntersuchungen der Kontaktkorrosion in Elektrolytlösungen
Wasserführende Anlagen

blau = DAkkS-akkreditierte Verfahren des IKS Dresden

DIN EN ISO 6509-1 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupfer-Zink-Legierungen
AS 2345 Dezincification resistance of copper alloys
DIN 50916-2 Prüfung von Kupferlegierungen; Spannungsrisskorrosionsprüfung mit Ammoniak; Prüfung von Bauteilen
ISO 6957 Copper alloys – Ammonia test for stress corrosion resistance
Trinkwasserverordnung TrinkwV
diverse Normen
Trinkwasser-Analysen gemäß Trinkwasserverordnung (TrinkwV)
(außer mikrobiologische Untersuchungen, einzelne Elemente wie Uran und einige organische Parameter)
DIN 50916-1 Prüfung von Kupferlegierungen; Spannungsrisskorrosionsversuch mit Ammoniak; Prüfung von Rohren, Stangen und Profilen
DIN EN 15664-1 Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dynamischer Prüfstandversuch für die Beurteilung der Abgabe von Metallen
(Schwermetallmigration in Trinkwasser, Trinkwasser-Installationen))
DIN 50930-6 Korrosion der Metalle – Korrosion metallener Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer – Teil 6: Bewertungsverfahren und Anforderungen hinsichtlich der hygienischen Eignung in Kontakt mit Trinkwasser
DIN EN 12502 Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe – Hinweise zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserverteilungs- und -speichersystemen
VDI-Richtlinie VDI 3803 „Raumlufttechnik“, Beschaffenheit Umlaufwasser, Kühlwasser, Kreislaufwasser, Kühlwasserkonditionierung, Kühlwasserüberwachung,
diverse Normen und IKS-Hausverfahren Qualitative und quantitative Bestimmung ausgewählter Korrosionsinhibitoren in wässrigen Systemen / Kreisläufen
Oberflächenvorbehandlung/-vorbereitung

Rauheits- und Strahlmittelprüfungen

blau = DAkkS-akkreditierte Verfahren des IKS Dresden

DIN EN ISO 4288 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Oberflächenbeschaffenheit: Tastschnittverfahren – Regeln und Verfahren für die Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit
DIN EN ISO 8503-2 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen – Teil 2: Verfahren zur Prüfung der Rauheit von gestrahltem Stahl – Vergleichsmusterverfahren
DIN EN ISO 8503-4 Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen – Rauheitskenngrößen von gestrahlten Stahloberflächen – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Rauheitsvergleichsmustern und zur Bestimmung der Rauheit – Tastschnittverfahren
diverse Einzelnormen Strahlschuttanalysen für die Wiederverwertung / Entsorgung von Strahlschutt
Prüfung und Zertifizierung von Strahlmittel auf toxische, silikogene und kanzerogene Komponenten gemäß den Anforderungen der DGUV 100-500 Kap. 2.24 (bisher BGR 500)
  Untersuchung von Strahlmitteln mittels Lichtmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie (kantig, kugelig, zylindrisch, grit, shot…)
DIN EN ISO 11125-3
DIN EN ISO 11127-4
Bestimmung der Härte (Mikrohärte, Vickershärte, Mohshärte) von Strahlmitteln
  Bestimmung der wasserlöslichen Verunreinigungen von Strahlmitteln im wässrigen Eluat mittels Ionenchromatografie und Leitfähigkeitsmessung
DIN EN ISO 11125
DIN EN ISO 11127
Bestimmung folgender Strahlmitteleigenschaften:

  • Korngrößenverteilung
  • scheinbare Dichte
  • Anteil an defekten Körnern
  • Gefüge
  • Fremdbestandteile
  • Feuchte
  • freier Eisengehalt
  • Abtragsleistung
DIN EN ISO 8502-6
DIN EN ISO 8502-9
Bestimmung der wasserlöslichen Verunreinigungen / Salze auf Oberflächen mittels Bresle-Tests
(Bresle Test)
DIN 50315 Bestimmung der Standzeit und der Strahlintensität von Strahlmitteln mittels ERVIN-TEster
Beschichtungen

blau = DAkkS-akkreditierte Verfahren des IKS Dresden

DIN EN ISO 2810 Beschichtungsstoffe – Freibewitterung von Beschichtungen – Bewitterung und Bewertung  (Verfahren ohne Fensterglas)
DIN EN ISO 2812-1 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten – Teil 1: Eintauchen in Flüssigkeiten außer Wasser
DIN EN ISO 2812-2 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten – Teil 2: Verfahren mit Eintauchen in Wasser
DIN EN ISO 2812-3 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten – Teil 2: Verfahren mit saugfähigem Material
DIN EN ISO 3231 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen feuchte, Schwefeldioxid enthaltende Atmosphären
DIN EN ISO 4892-1 Kunststoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 1: Allgemeine Anleitung
DIN EN ISO 4892-2 Kunststoffe – Künstliches Bewittern oder Bestrahlen in Geräten – Teil 2: Xenonbogenlampen (Gerät mit luftgekühltem Strahler)
DIN EN ISO 4892-3 Kunststoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 3: UV-Leuchtstofflampen
DIN EN ISO 6270-1 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit – Teil 1: Kontinuierliche Kondensation
DIN EN ISO 6270-2 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit – Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten
DIN EN ISO 6988 Metallische und andere anorganische Überzüge – Prüfung mit Schwefeldioxid unter allgemeiner Feuchtigkeitskondensation
DIN EN ISO 9227 Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären; Salzsprühnebelprüfungen
DIN EN ISO 11341 Beschichtungsstoffe – Künstliches Bewittern und künstliches Bestrahlen – Beanspruchung durch gefilterte Xenonbogenstrahlung (Verfahren 1)
(zurückgezogene Norm)
DIN EN ISO 11507 Beschichtungsstoffe – Beanspruchung von Beschichtungen durch künstliche Bewitterung – Beanspruchung durch fluoreszierende UV-Strahlung und Wasser
(zurückgezogene Norm)
DIN EN ISO 11997-1 Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Beständigkeit bei zyklischen Korrosionsbedingungen – Teil 1: Nass (Salzsprühnebel)/trocken/Feuchte (Cycle B)
DIN EN ISO 16474-1 Beschichtungsstoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 1: Allgemeine Anleitung
DIN EN ISO 16474-2 Beschichtungsstoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 2: Xenonbogenlampen
DIN EN ISO 16474-3 Beschichtungsstoffe – Künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten – Teil 3: UV-Fluoreszenzlampen
DIN 50018 Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre
Metallische Überzüge

blau = DAkkS-akkreditierte Verfahren des IKS Dresden

DIN EN ISO 1460 Metallische Überzüge – Feuerverzinken auf Eisenwerkstoffen – Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Zinkauflage)
DIN EN ISO 2178 Nichtmagnetische Überzüge auf magnetischen Grundmetallen – Messen der Schichtdicke – Magnetverfahren (Zinkschichtdicke)
DIN EN ISO 2360 Nichtleitende Überzüge auf nichtmagnetischen metallischen Grundwerkstoffen – Messen der Schichtdicke – Wirbelstromverfahren (Schichtdicke Duplexsysteme)

DIN EN ISO 2810

DIN EN ISO 6270-1

DIN EN ISO 6270-2

DIN EN ISO 9227

IKS-Hausverfahren

Korrosive Belastung metallischer Überzüge zur Ermittlung des Korrosionsschutzvermögens / der vermutlichen Schutzdauer, z.B:

  • Freibewitterung – Kondenswasserbelastung
  • Salzsprühnebelprüfung
  • Salzsprühnebelprüfung bzw. Klimakammerprüfung mit anderen Salzen als Natriumchlorid NaCl, bspw. mit Calciumchlorid CaCl2, Acetat (Natriumacetat, Kaliumacetat), Formiat (Natriumformiat, Kaliumformiat) usw.
  • Klimakammerprüfung mit Schadgasen wie z.B. Ammoniak
DIN EN ISO 6988 Metallische und andere anorganische Überzüge – Prüfung mit Schwefeldioxid unter allgemeiner Feuchtigkeitskondensation
DIN EN ISO 1461 Untersuchung/Überprüfung von Zinküberzügen hinsichtlich Schichtausbildung, Schichtdicke, Aussehen, Fehlstellen
DIN EN ISO 1461

Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt: DASt-Richtlinie 022

Überwachung der chemischen Zusammensetzung der Zinkbäder, Analyse der Zinkschmelze / Zinkbad / Schmelzeanalyse / 8-er Analyse nach DASt-Richtlinie 022, Anlage 2:

  • Monatliche Überwachung mittels Spektralanalyse (Funkenspektrometrie, nicht akkreditierter Bereich)
  • Halbjährliche Überwachung durch nasschemische Analyse nach Aufschluss mittels ICP-OES-Spektroskopie
DIN ISO 4532 Emails und Emaillierungen – Bestimmung des Widerstandes emaillierter Gegenstände gegen Schlag – Schlagbolzen-Schlagversuch
Metallografische Querschliffe und lichtmikroskopische / rasterelektronenmikroskopische Auswertung zur Charakterisierung des Schichtaufbaus, der Schichtdicke sowie der korrosiven Angriffstiefe/-form u.a. bei metallischen Überzügen
DIN EN ISO 1461 Ermittlung der Ursache für abweichende Verzinkungsergebnisse / Schichtbildungsmechanismen (aluminiumberuhigte bzw. siliziumberuhigte Stähle, Niedrigsilizium-, Sandelin-, Sebisty- und Hochsilizium-Bereiche) oder bei Schadensfällen (Schadensfallanalyse, Rissbildung, Ablösung, Zinkabplatzungen, Gardinenbildung, pickelige Überzüge usw.); Untersuchungen im metallografischen Querschliff mittels Lichtmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie mit EDX-Spektroskopie (REM/EDX, FESEM-EDX)
IKS Hausverfahren Stempelabreißversuch zur Ermittlung der Haftfestigkeit von Zinküberzügen in Anlehnung an DIN EN ISO 4624
DIN EN ISO 14713-1 Zinküberzüge — Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion — Teil 1: Allgemeine Konstruktionsgrundsätze und Korrosionsbeständigkeit
DIN EN ISO 14713-2 Zinküberzüge – Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion – Teil 2: Feuerverzinken
DIN EN ISO 14713-3 Zinküberzüge – Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion – Teil 3: Sherardisieren
Temporärer Korrosionsschutz (VCI)

blau = DAkkS-akkreditierte Verfahren des IKS Dresden

Volkswagen AG Konzernnorm VW 50164 2013-06 Verfahren zur Prüfung und Freigabe von VCI-Verpackungsmitteln
K-Test, Kolbentest
KON-Test, Kontakttest
DIS-Test, Distanztest
DISU-Test, Distanztest mit neutraler Umverpackung
DIN EN ISO 3451-1 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
DIN EN 60068-2-30 Umgebungseinflüsse – Teil 2-30: Prüfverfahren – Prüfung Db: Feuchte Wärme, zyklisch (12 + 12 Stunden)
Simulierte Versandversuche in Klimakammern, Belastung von VCI-Verpackungen mit diversen Klimakammertests zur Simulation unterschiedlicher Versandbedingungen / Versandwege (auch Belastung großer VCI-Verpackungen in einer begehbaren Klimakammer möglich)
IKS-Hausverfahren Qualitative und quantitative Bestimmung von Wirkstoffen in VCI-Materialien und Kühlschmierstoffen gemäß TRGS 615 und Volkswagen-Richtlinie VW 50164 2013-06 mittels Ionenchromatografie und GC-MS-Analyse
Mercedes-Benz Werknorm DBL 6994 Dampfphasenkorrosionsschutz (VCI)-Produkte
United States Military Standard MIL-PRF-22019 Performance Specification

Barrier materials, transparent, flexible, sealable, volatile corrosion inhibitor treated

4.6.4 Compatibility with copper

United States Military Standard MIL-STD-3010 TEST PROCEDURES FOR PACKAGING MATERIALS AND CONTAINERS

Test Method 4031 – Vapor Inhibiting Ability (VIA) of Volatile Corrosion Inhibitor (VCI) Materials

Bundesamt für Wehrtechnik TL 8135-0002 Ausgabe 12 2002-02 Technische Lieferbedingungen

Packhilfsmittel Korrosionsschutzpapiere – VCI-Papiere –

2.2.1 Schutzwirkung

2.2.2 Verträglichkeit mit Kupfer-Zink-Legierungen

2.2.4 Korrosivität

Bundesamt für Wehrtechnik TL 8135-0043 Ausgabe 3 2002-09 Technische Lieferbedingungen

Korrosionsschutzfolien

2.2.1 Schutzwirkung

2.2.2 Verträglichkeit mit Kupfer-Zink-Legierungen

2.2.3 Korrosivität

Prüfung von Korrosionsschutzüberzügen:

DIN EN 50326 Leiter für Freileitungen

Eigenschaften von Fetten

6.9 Haftung bei niedrigen Temperaturen

6.11 Alterungsprüfung

6.12 Korrosionsprüfung

DIN EN ISO 6270-2 Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten
DIN 50018 Prüfung im Kondenswasser-Wechselklima mit schwefeldioxidhaltiger Atmosphäre
DIN EN ISO 9227 Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären; Salzsprühnebelprüfungen
Korrosionsschutz beim Fügen

blau = DAkkS-akkreditierte Verfahren des IKS Dresden

Prüfung von Verklebungen:

DIN EN 1464 Klebstoffe – Bestimmung des Schälwiderstandes von Klebungen – Rollenschälversuch
DIN EN 1465 Klebstoffe – Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsklebungen
DIN EN 15870 Klebstoffe – Bestimmung der Zugfestigkeit von Stumpfklebungen
DIN EN ISO 10365 Klebstoffe – Bezeichnung der wichtigsten Bruchbilder