Aluminiumwerkstoffe konnten in den letzten Jahren aufgrund ihres geringen Gewichts bei gleichzeitig guter Verarbeitbarkeit und hoher Leistungsfähigkeit in puncto mechanische Stabilität und Dauerhaftigkeit ein stetig zunehmendes Interesse in der Architektur, aber auch in der Automobil- und Luftfahrtindustrie verzeichnen. Zur Steigerung der Beständigkeit dieser Werkstoffe gegenüber aggressiven Medien und Atmosphären kommen Oberflächenveredelungsverfahren (Oberflächenvorbehandlung und Beschichtung) zum Einsatz. Hierbei spielt vor allem die Beständigkeit gegen Filiformkorrosion, der kritischsten Korrosionserscheinung bei beschichtetem Aluminium, eine Rolle. Zur Entwicklung von Schutzsystemen gegen Filiformkorrosion, zur Prüfmethodik…
Erfahren Sie mehr »
Bimetallkorrosion („Kontaktkorrosion“) kann zu Korrosionsschäden führen, wenn Materialkombinationen elektrisch sowie über einen gemeinsamen Elektrolyten verbunden sind. Ob es zur Ausbildung eines Korrosionselementes und zu nennenswerter Korrosion kommt, hängt von den kombinierten Werkstoffen, deren Korrosionsverhalten unter den gegebenen Bedingungen, den Eigenschaften des Korrosionsmediums und der konstruktiven Gestaltung ab. Im Webinar diskutieren wir die Grundlagen und Einflussfaktoren der Bimetallkorrosion und stellen geeignete Untersuchungsmethoden dar. Typische Werkstoffpaarungen und aktuelle Schadensfälle aus verschiedenen Anwendungsbereichen werden gezeigt und Maßnahmen zur Vermeidung dieser Korrosionsart bzw. zur…
Erfahren Sie mehr »
Die mechanischen Eigenschaften wie z. B. Haftfestigkeit, Härte, Dehnbarkeit, Schlag- und Abriebfestigkeit sind für die Schutzwirkung von Korrosionsschutzbeschichtungen von entscheidender Rolle. Sie hängen stets von beiden Komponenten (Substrat und Beschichtung) ab und lassen sich auch nur für die jeweilige Kombination aus Beschichtung und Untergrund ausdrücken. Jedes Prüfverfahren hat seine spezifische Anwendung. Die Auswahl eines ungeeigneten Verfahrens kann zu einer falschen Aussage führen. Im Seminar möchten wir einen Überblick über mechanische Prüfverfahren für organische Beschichtungen geben und damit eine Hilfestellung bei…
Erfahren Sie mehr »
Die Einteilung der natürlichen atmosphärischen Umgebungsbedingungen in Korrosivitätskategorien und die dazu notwendige Ermittlung einer Korrosionsgeschwindigkeit gemäß der Normenreihe DIN EN ISO 9223 bis 9226 wird anhand von Ergebnissen aktueller Auslagerungsversuche und Berechnungen erläutert. Darauf aufbauend wird das Korrosionsverhalten metallischer Werkstoffe unter den sich kontinuierlich verändernden atmosphärischen Umgebungsbedingungen, speziell des Schwefeldioxids, für verzinkte Bauteile und wetterfesten Baustahl vorgestellt. Programmflyer Anmeldung
Erfahren Sie mehr »
Infos zur Nachschulung für KOR-Schein Inhaber >> Anmeldung >> Teilnahmegebühr: bei Anmeldung bis zum 06.08.2022 330,00 € (mehrwertsteuerfrei gemäß § 4, Nr. 22 UStG) bei Anmeldung bis zum 06.10.2022 350,00 € (mehrwertsteuerfrei gemäß § 4, Nr. 22 UStG)
Erfahren Sie mehr »
Infos zum Beschichtungsinspektor Anmeldung Teilnahmegebühr: 2.875,00 € (mehrwertsteuerfrei gemäß § 4, Nr. 22 UStG) Prüfung: 01.12.2022
Erfahren Sie mehr »