Die Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH ist eine gemeinnützige außeruniversitäre, nicht grundfinanzierte Forschungseinrichtung. Die Forschung auf dem Gebiet der Korrosion und des Korrosionsschutzes vor allem metallischer Werkstoffe bildet seit Jahrzehnten die Kernkompetenz des Instituts. Bearbeitet werden dabei zum einen Vorhaben von grundlegendem wissenschaftlichen Interesse, zum anderen individuelle Probleme einzelner Industriezweige oder Unternehmen, was sich u.a. in der Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von öffentlichen Einrichtungen (z.B. BMWi, BMV, Land Sachsen, BASt, Stadt Dresden) und Industrieverbänden (z.B. BVK, GAV, VDL, VDEh, DVGW) widerspiegelt. Allen Arbeiten gemeinsam ist der unmittelbare Bezug zur Praxis.
Das IKS kooperiert dabei bevorzugt mit kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), aber auch mit Großunternehmen und mit vielen anderen Forschungseinrichtungen. Wir sind Mitglied in der Sächsischen Industrieforschungsgemeinschaft SIG, der Deutschen Industrieforschungsgemeinschaft Konrad Zuse e.V. und dem Verband Innovativer Unternehmen e.V. VIU.
Die unten aufgeführten Unterpunkte sollen dazu dienen, Ihnen die Themen aktueller oder zurückliegender Forschungsprojekte des IKS kurz vorzustellen. Sie sind nach Arbeitsgebieten geordnet. Sollten Sie Fragen zu einzelnen Projekten haben oder detailliertere Informationen bis hin zum Forschungsbericht benötigen, können Sie uns gern ansprechen oder anschreiben.

Werkstoffe und Elektrochemie
Metallische Werkstoffe
Im Bereich metallische Werkstoffe werden Forschungsprojekte zu Korrosion und Korrosionsschutz von unbeschichteten, metallischen Werkstoffen bearbeitet. Thematisch stehen dabei die Metalle Eisen, Aluminium, Magnesium und Kupfer sowie deren Legierungen im Mittelpunkt, wenngleich auch alle weiteren technischen Metalle Teil des Arbeitsgebiets sind.
Aktuelle und vergangene Forschungsprojekte befassen sich mit Themenstellungen zu den Einflüssen von Korrosion und korrosiven Medien auf Werkstoffeigenschaften. Neben Grundlagenuntersuchungen zum Korrosionsverhalten neuer metallischer Werkstoffe wird insbesondere der Einfluss von Fügeverfahren wie beispielsweise Schweißen und Löten artgleicher und artfremder Werkstoffpaarungen auf die Korrosionsarten Spannungsrisskorrosion und Schwingungsrisskorrosion untersucht. Daneben sind weiterhin Arbeiten zum Einfluss von Korrosion und mechanischen Vorbehandlungsverfahren auf die mechanischen Werkstoffeigenschaften von großem Interesse. Zukünftig wird dafür die gleichzeitige mechanische und mediale Werkstoffbelastung eine immer wichtigere Rolle spielen.
Forschungsthemenliste
Kurz-Thema |
Laufzeit bis |
Verantwortlicher am IKS |
---|---|---|
KoLaDu – Korrosionsmechanismen beim Laserschweißen von Duplexstählen | 31.08.2021 | Herr Dr. Azizi |
Verfahren zur Konditionierung von wetterfestem Stahl | 31.12.2020 | Herr Pietsch |
Instrumentierung der mechanisch-medialen Beanspruchung von Fügeverbindungen | 28.02.2019 | Herr Dr. Langer |
Vermeidung von Entzinkung bei bleifreien Messingen in Trinkwasserinstallationen – quantitative Erfassung des Einflusses von Hydrogencarbonat (HCO3-), Chlorid (Cl-) und Sulfat (SO42-) unter Strömungs- und Stagnationsbedingungen gemäß DIN EN 15664-1 (Anpassung Turner-Diagramm) | 31.08.2018 | Frau Klein |
Detektion von Anlaufschichten auf hochlegierten Stählen | 28.02.2018 | Herr Dr. Langer |
Verfahren zur Prüfung der Korrosionsschutzwirkung von Korrosionsschutzmitteln auf Silber- und Kupferlegierungen bei Schadgasbelastung mit Schwefelwasserstoff | 31.01.2018 | Herr Dr. Hoffmann |
Entwicklung eines Prüfverfahrens zur tausalzinduzierten Korrosion für verzinkte, duplexbeschichtete und Edelstahlbauteile | 31.01.2018 | Frau Schöne |
Form- und Kerbwirkungszahlen idealisierter Modellkorrosionsstellen – Übertragbarkeit auf reale Lochkorrosion | 30.11.2017 | Herr Leonhardt |
Verfahren zur CIO2-Stoßdesinfektion von Trinkwasserinstallationen aus nichtrostendem Stahl unter Vermeidung korrosiver Schäden | 30.06.2016 | Frau Schöne |
Verwendbarkeit von wetterfestem Baustahl im Brückenbau | 31.12.2015 | Herr Lebelt |
Verfahren zur schnellen Deckschichtbildung auf Cu-Ni-Legierungen (Korrosionsschutz) bei der Bauteil- und Anlagenfertigung im maritimen Bereich | 31.03.2015 | Herr Dr. Langer |
Entwicklung alternativer Abdichtungsmethoden zur Vermeidung von Spaltkorrosion im Stahl- und Metallbau | 28.02.2015 | Herr Dr. Gehrke |
Verfahren zur beschleunigten Vorkorrosion von Stahlblechen für Beschichtungsprüfungen | 30.11.2014 | Herr Dr. Hoffmann |
Filiformkorrosion und Dauerschwingverhalten von Magnesium | 30.06.2014 | Herr Leonhardt |
Quantitativer Nachweis von Korrosionsprodukten auf Nichteisen-(NE-)Metallen | 30.06.2013 | Herr Dr. Hoffmann |
Korrosionsinhibitoren für saure bis nahezu neutrale Prozesslösungen | 30.04.2013 | Frau Schreiber |
Qualifikation von Belastungsund Prüfverfahren für die Verwendung in kombinierten Ermüdungsalgorithmen | 31.12.2011 | Herr Dr. Gehrke |
Entwicklung anlaufbeständiger Kupfer-Münzen, eines Verfahrens für die quantitative Charaktierisierung des Anlaufzustandes und eines beschleunigten Anlauftests | 31.10.2011 | Frau Dr. Friedrich |
Modulares Korrosionsmesssystem zum flexiblen Einsatz in Labor und Praxis | 30.10.2011 | Herr Dr. Langer |
Korrosionsprüfung von Schweißnähten hochlegierter Werkstoffe | 31.03.2011 | Herr Dr. Langer |
Korrosionsschutzverhalten von Stahlpontons für schwimmende Architektur unter speziellen Korrosionsbedingungen der Lausitzer Binnenseen | 31.03.2011 | Frau Berger |
Verfahren zur Erzeugung rissfreier Deckschichten auf Cu-Ni-Legierungen | 31.12.2010 | Herr Dr. Langer |
Verfahren zur Bewertung des Einflusses der Wassertemperatur auf die Migration von Kupfer und Kupferwerkstoffen in der Trinkwasser-Hausinstallation | 31.10.2010 | Frau Markwardt |
Entwicklung antibakterieller Münzronden und eines Verschleißtests |
28.02.2010 | Frau Dr. Friedrich |
Filiformkorrosion und Dauerschwingverhalten und deren Beeinflussung | 31.12.2009 | Herr Thate |
Beschichtungsgerechtes Zuschneiden von Halbzeugen vor den Pulverbeschichten | 30.11.2009 | Herr Dr. Gehrke |
Migration von Schwermetallen aus Bauteilen der Trinkwassererwärmung | 30.10.2009 | Frau Markwardt |
Untersuchungen zum Korrosionsverhalten von plasmagelöteten verzinkten höherfesten Feinblechen | 30.09.2008 | Herr Werner |
Sweepen von Aluminiumlegierungen | 31.12.2007 | Herr Dr. Zeltner |
Erfassung und Verhinderung von Mikrobiell Induzierter Korrosion (MIC) in wässrigen Systemen – einzusetzende Werkstoffe und neuartige Beschichtungen | 30.11.2007 | Herr Dr. Triebert |
Entwicklung eines Systems zur Erfassung und Verhinderung von Mikrobiell Induzierter Korrosion (MIC) in wässrigen Systemen | 30.11.2007 | Herr Dr. Triebert |
Verhalten von beschichtetem Baustahl am Defekt im Kontakt mit nichtrostenden Stählen | 31.12.2006 | Herr Lebelt Herr Dr. Schneider |
Einfluss von Neutralsalzen auf die Blei-, Nickel- und Arsenabgabe von Messing in das Trinkwasser der Hausinstallation | 30.09.2006 | Herr Dr. v. Loyen |
Verfahren zur beschleunigten Erzeugung korrosionsschützender Deckschichten auf CuNi-Werkstoffen | 31.08.2006 | Frau Dr. Friedrich |
Kontaktkorrosion bei organisch beschichteten Magnesiumlegierungen | 28.02.2006 | Frau Dr. Rudolf |
Korrosionschutzwirkung und -mechanismus von Eloxalschichten, verdichtet in wässrigem, schwermetallfreien Niedertemperaturprozeß | 31.12.2005 | Frau Dr. Friedrich |
Korrosionstest für die Lebensdauer von mechanischen Fügeverbindungen im Schienenfahrzeugbau | 31.12.2005 | Herr Thate |
Einfluss der Filiformkorrosion auf das Dauerschwingverhalten von Aluminiumwerkstoffen | 31.12.2005 | Herr Thate |
Zerstörungsfreie Betriebsprüfung von Schweißverbindungen höchstlegierter CrNiMo-Stähle und NiCrMo-Legierungen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit | 31.03.2005 | Herr Werner |
Vermeidung von Korrosion beim Herstellen von Betonelementen in Stahlschalungen | 31.12.2003 | Herr Dr. Meyer Herr Dr. Triebert |
Einfluss der Neutralsalze des Trinkwassers auf die Korrosion von Kupferrohren | 31.12.2003 | Herr Dr. v. Loyen |
Kontaktkorrosion und deren Vermeidung an beschichtetem Magnesium | 31.07.2003 | Herr Dr. Kaiser Frau Pietsch |
Korrosionsverhalten von geschweißten Magnesiumknetlegierungen | 31.12.2002 | Herr Thate |
Korrosionsverhalten wetterfester Baustähle unter Berücksichtigung konstruktionsbedingter Spalte | 30.09.2002 | Frau Dr. Friedrich |
Metalle im Trockner- und Ofenbereich von Ziegeleibetrieben | 30.06.2002 | Herr Dr. Meyer |
Isokorrosionsdiagramme für Nicrofer 3127 hMo in technischer Schwefelsäure |
22.03.2002 | Herr Werner Frau Dr. Friedrich |
Sensorarray zum In-situ-Monitoring |
30.11.2001 | Herr Dr. Riedel |
Korrosionsschutz an Schnittflächen von bandverzinkten Stahlblechen | 30.09.2001 | Herr Thate |
Wissensbasiertes System zur Korrosionsschutzauswahl | 31.12.2000 | Herr Dr. Kaiser |
Schwingungsrisskorrosion von Austeniten | 30.06.2000 | Herr Thate |
Elektrochemische Untersuchungen an Elektrodenwerkstoffen für die Membranelektrolyse und an Dental-Werkstoffen |
Frau Dr. Friedrich Herr Dr. Langer Herr Werner |
|
Untersuchung der Entzinkungsbeständigkeit von CuZn-Legierungen in Trinkwasser | Herr Dr. v. Loyen Frau Markwardt |
|
Untersuchungen zur Einstellung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichtes und des Korrosionsverhaltens metallischer Werkstoffe in Trinkwässern |
Herr Dr. v. Loyen Frau Markwardt |
|
Untersuchungen zum Einfluss des Kugelstrahlens auf das Spannungs- und Schwingungsrißkorrosionsverhaltens geschweißter austenitischer nichtrostender Stähle |
Herr Thate | |
Untersuchungen zum Kontaktkorrosionsverhalten von Magnesiumlegierungen unter verschiedenartigen Beschichtungen |
Herr Dr. Bentfeld Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Expertensystem zur Auswahl von Schutzmaßnahmen gegen atmosphärische Korrosion |
Herr Dr. Bentfeld | |
Zulassung von Krupp-VDM-Werkstoffen für den Gefahrguttransport |
Frau Dr. Friedrich Herr Dr. Langer Herr Werner |
|
Untersuchung der Korrosionsbeständigkeit von X1CrNiMoCuN 33-32-1 (1.4591) in einer hochkonzentrierten Säuremischung |
Frau Dr. Friedrich Herr Dr. Langer Herr Werner |
|
Erforschung der Lochkorrosionsbegrenzung bei höchstlegierten CrNiMo-Stählen und NiCrMo-Legierungen |
Frau Dr. Friedrich Herr Dr. Langer Herr Werner |
|
Untersuchungen zur selektiven Korrosion, Loch- und Spaltkorrosion von Schweißverbindungen höchstlegierter CrNiMo-Stähle und NiCrMo-Legierungen |
Frau Dr. Friedrich Herr Dr. Langer Herr Werner |
|
Korrosionsverhalten geschweißter Al- und Mg-Legierungen |
Frau Dr. Friedrich Herr Dr. Langer Herr Werner |
|
Ausarbeitung einer Methode zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten an hoch- und höchstlegierten Sonderedelstählen und Nickelbasislegierungen |
Frau Dr. Friedrich Herr Dr. Langer Herr Werner |
Elektrochemie
Die Forschung im Bereich Elektrochemie dient der Untersuchung von Korrosionsmechanismen und der Ermittlung von Kennwerten zur Beschreibung des Korrosionsverhaltens metallischer Werkstoffe sowie der Nutzbarmachung gesteuerter Korrosion für technische Anwendungen.
Damit einher geht die Entwicklung und Modifizierung von Messmethoden, -zellen und -anordnungen.
Im Zusammenhang mit Forschungsarbeiten in Modell- und Laboranlagen werden elektrochemische Methoden zur Überwachung des Korrosionsfortschritts oder zur Steuerung der Korrosion genutzt.
Die elektrochemische Instrumentierung in der mechanisch-medialen Werkstoffprüfung ist ebenfalls ein Aspekt für die Forschung, speziell bei der Untersuchung von Fügeverbindungen oder Oberflächeneffekten.
Forschungsthemenliste
Kurz-Thema |
Laufzeit bis |
Verantwortlicher am IKS |
---|---|---|
Chemisch induzierte Delamination von Lebensmittelverpackungen | 31.03.2021 | Herr Dr. Michael |
Elektrochemische Entlackung | 28.02.2021 | Herr Dr. Azizi |
Korrosionsuntersuchungen in dünnen Elektrolytfilmen | 28.02.2021 | Herr Dr. Langer |
Anodenentwicklung für die elektrochemischen Methoden zur Dekontaminierung von Leitfähigen Oberflächen | 31.03.2020 | Herr Dr. Azizi |
Vermeidung von Entzinkung bei bleifreien Messingen in Trinkwasserinstallationen – quantitative Erfassung des Einflusses von Hydrogencarbonat (HCO3-), Chlorid (Cl-) und Sulfat (SO42-) unter Strömungs- und Stagnationsbedingungen gemäß DIN EN 15664-1 (Anpassung Turner-Diagramm) | 31.08.2018 | Frau Klein |
Beschleunigtes Prüfverfahren für korrosiv hochbelastete Chromüberzugssysteme (Russlandkorrosion) | 31.01.2017 | Frau Regenspurger Herr Dr. Triebert |
Elektrochemischen Korrosionsuntersuchungen in dünnen Elektrolytfilmen | 30.04.2016 | Herr Dr. Langer |
Untersuchung des Korrosionsmechanismus von Zr/ ZrN-Schichten auf unlegiertem Stahl mit elektrochemischen Methoden | 31.03.2015 | Frau Dr. Friedrich Herr Dr. Langer Herr Werner |
Modulares Korrosionsmesssystem zum flexiblen Einsatz in Labor und Praxis | 30.10.2011 | Herr Dr. Langer |
Elektrochemische Sensorik für In-situ-Untersuchungen zur Korrosion und Delamination an beschichtetem verzinktem Stahl | 30.06.2006 | Herr Werner |
Sensorarray zum In-situ-Monitoring | 30.11.2001 | Herr Dr. Riedel |
Elektrochemische Untersuchungen an Elektrodenwerkstoffen für die Membranelektrolyse und an Dental-Werkstoffen | Frau Dr. Friedrich Herr Dr. Langer Herr Werner |
Temporärer Korrosionsschutz (VCI)
Auf der Basis jahrelanger Erfahrung bei der Prüfung vor allem von VCI-Materialien hat sich das IKS auch die Kompetenz zur Forschung auf dem Gebiet des temporären Korrosionsschutzes erarbeitet. Diese erstreckt und erstreckte sich vor allem auf folgende Arbeitsschwerpunkte:
- Beeinflussung des VCI-Korrosionsschutzes durch Oberflächenverunreinigungen auf den zu schützenden Bauteilen, vor allem durch
Restfette/-öle und salzartige Rückstände aus Bearbeitungsprozessen (Kühlschmierstoffe etc.) und Entfettungs- und Spüllösungen - Quantitativer Nachweis von Korrosionsprodukten auf mit VCI geschützten Nichteisenmetallen wie Aluminium oder Kupfer
(Nachweis der Leistungsfähigkeit von VCI-Materialien) - Temporärer Korrosionsschutz von Nichteisenmetallen.
Die Forschung auf diesem Gebiet umfasste zum Teil auch die Entwicklung neuer VCI-Korrosionsschutzsysteme.
Kurz-Thema |
Laufzeit bis |
Verantwortlicher am IKS |
---|---|---|
VCI – Wirkungstest für unterschiedlich konfektionierten Stahl | 31.03.2021 | Herr Dr. Hoffmann |
Verfahren zur Prüfung der Korrosionsschutzwirkung von Korrosionsschutzmitteln auf Silber- und Kupferlegierungen bei Schadgasbelastung mit Schwefelwasserstoff | 31.01.2018 | Herr Dr. Hoffmann |
Verfahren zur Anpassung von VCI-Korrosionsschutz und Oberflächenreinheit | 30.06.2014 | Herr Dr. Triebert |
Quantitativer Nachweis von Korrosionsprodukten auf Nichteisen-(NE-)Metallen | 30.06.2013 | Herr Dr. Hoffmann |
VCI-Korrosionsschutz und Bimetallkorrosion | 31.12.2007 | Herr Dr. van Loyen |
Beschichtungen
Beschichtungen
In der Abteilung Beschichtungen werden auf Basis langjähriger Erfahrungen Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von Korrosionsschutzbeschichtungen auf Metallsubstraten wie Stahl und verzinktem Stahl für die Bereiche atmosphärische Korrosion, Stahlwasserbau und Offshore durchgeführt.
Basis für die Belastung und Prüfung von Beschichtungssystemen, die sowohl im Rahmen von Forschungsprojekten als auch direkt für Industriepartner durchgeführt werden, sind genormte, von der DAkkS akkreditierte Verfahren. Geräte zur Durchführung von Kondenswasser- und Salzsprühnebelbelastung, Klimatests und Bewitterungsprüfungen stehen zur Verfügung und können kontinuierlich oder in zyklischer Arbeitsweise betrieben werden. Zur Charakterisierung der Eigenschaften von Beschichtungsstoffen und Beschichtungen sind die klassischen Verfahren der Beschichtungsprüfung eingeführt.
Die Probenherstellung kann intern erfolgen, hierfür stehen mechanische Oberflächenvorbereitungsverfahren und Ausrüstungen für die Applikation von Beschichtungsstoffen durch pneumatisches und Airless-Spritzen sowie Pulverbeschichten zur Verfügung.
Neben der Tätigkeit im akkreditierten Bereich mit der Ausstellung entsprechender Prüfberichte werden technische Stellungnahmen zu unterschiedlichsten Praxisproblemen oder Gutachten im Schadensfall erstellt.
Forschungsseitig beschäftigt sich die Abteilung mit den Korrosionsschutzmechanismen sowie der Beeinflussung der Korrosionsschutzwirkung von Beschichtungssystemen durch das Substrat, die Oberflächenvorbereitung/-behandlung und das Beschichtungssystem selbst. Haftfestigkeit von Beschichtungen auf Verzinkung, korrodiertem Stahl und nichtrostendem Stahl sowie Korrosionsprobleme von Leichtmetallen wie Filiformkorrosion oder Bimetallkorrosion sind Spezialgebiete.
Aktuelle Forschungsvorhaben beschäftigen sich derzeit mit dem Einsatz von Pulverbeschichtungen für hohe Korrosionsbelastungen sowie mechanischen Prüfverfahren.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Belastung und Prüfung von Korrosionsschutzbeschichtungen auf unterschiedlichen Metallsubstraten nach akkreditierten Normen und Regelwerken
- Prüfung von Beschichtungsstoffen nach TL/TP-KOR-Stahlbauten
- Untersuchungen zur Schutzwirkung und Schutzmechanismen von Beschichtungen auf Stahl, verzinktem Stahl, Aluminium und Magnesium (Verhalten an Verletzungen, Nasshaftfestigkeit)
- Untersuchungen zum Haftverbund von bewitterten EP- und 2K-PUR-Zwischenbeschichtungen mit 2K-PUR-Deckbeschichtungen
- Untersuchungen an Duplexsystemen basierend auf Normal- und Hochtemperaturverzinkung und Beschichtungen
- Untersuchungen zum Korrosionsschutz von Pulverbeschichtungen im schweren Korrosionsschutz (Oberflächenvorbereitung, zinkstaubhaltige Pulverbeschichtungen, Offshorebereich)
- Mechanische Beanspruchung von Korrosionsschutzbeschichtungen
- Grundlagenuntersuchungen zur Filiformkorrosion von beschichtetem Aluminium, Magnesium und verschiedenen Stählen (Werkstoffeinfluss, Einfluss von Oberflächenvorbehandlung, -vorbereitung, Schutzmechanismus, Zinkstaubbeschichtungen)
- Fremdüberwachung von Beschichtungsstoffherstellern
- Schadensfallbegutachtung und -aufklärung
- Technische Stellungnahmen, Beratung zu Korrosionsschutzbeschichtungen
Kurz-Thema |
Laufzeit bis |
Verantwortlicher am IKS |
---|---|---|
Prüfverfahren Filiformkorrosion an beschichtetem Magnesium | 31.10.2021 | Herr Dr. Zeltner |
CUI – Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Beurteilung der Korrosion unter Isolierungen | 31.12.2020 | Herr Dr. Zeltner |
Graphene Flagship – Core 2 | 31.03.2020 | Herr Dr. Hübscher |
Entwicklung einer neuartigen chromfreien Oberflächenvorbehandlung für Beschichtungen auf kupferhaltigen Aluminiumlegierungen | 31.10.2019 | Herr Dr. Hübscher |
ATL-Brückenseile; Entwicklung eines Korrosionsschutzsystems für nasse Brückenseile | 28.02.2019 | Herr Dr. Hübscher |
Erarbeitung eines Prüfverfahrens zur Ermittlung des Haftverbundes | 31.05.2018 | Frau Dr. Rudolf |
Entwicklung Vorbehandlungslösung für Stahl auf Sol-Gel-Technologiebasis | 31.10.2017 | Herr Dr. Zeltner |
Entwicklung von Hochleistungskorrosionsschutzsystemen für Offshoreanwendungen bei Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (Offshore – ATEX). Untersuchung von Beschichtungsstoffen hinsichtlich ihres Korrosionsschutzvermögens und ihrer elektrostatischen Eigenschaften | 31.10.2017 | Herr Dr. Zeltner |
Entwicklung eines Korrosionsschutzsystems bestehend aus Zinklamelle plus Pulver für die Serie und bestehend aus Zinklamelle plus Nasslack für die Baustelle | 30.09.2017 | Herr Dr. Gehrke |
Lösemittelretention bei Korrosionsschutzbeschichtungen II | 31.08.2017 | Herr Dr. Meißner |
Execution and reliability of slip-resistant connections for steel structures using CS and SS (SIROCO) | 30.06.2017 | Frau Berger |
Entwicklung einer Klebetechnologie mit Klebebändern auf Pulverbeschichtungen für kurze Taktzeiten | 30.06.2016 | Herr Börner |
Entwicklung von Pulverbeschichtungssystemen für den Offshore- und Unterwasserbereich | 31.03.2016 | Herr Dr. Zeltner |
Alternative Beschichtungs- systeme für gleitfeste Verbindungen |
31.10.2015 | Frau Berger |
Entwicklung zinküberzugsfreier Pulverbeschichtungssysteme anstelle von Duplexsystemen mit dem Ziel höchster Korrosivitätskategorien | 31.03.2015 | Frau Berger |
Verfahren zur beschleunigten Vorkorrosion von Stahlblechen für Beschichtungsprüfungen | 30.11.2014 | Herr Dr. Hoffmann |
Entwicklung eines zweischichtigen Pulverbeschichtungssystems für einmaliges Einbrennen nach der Applikation Pulver auf Pulver | 30.06.2014 | Herr Dr. Gehrke |
Filiformkorrosion und Dauerschwingverhalten von Magnesium | 30.06.2014 | Herr Leonhardt |
Lösemittelfreie Deckbeschichtung | 30.04.2014 | Herr Dr. Bentfeld |
Korrosionsschutz von Stahl mit Beschichtungen auf Basis aliphatischer Epoxidharze – Zwischenhaftung und alternativer Beschichtungen(modifizierte Epoxidharze und Polyurethane) | 31.08.2013 | Frau Dr. Rudolf |
Lösungsmittelretention bei High-Solid-Korrosionsschutz-Beschichtungen | 31.03.2013 | Herr. Dr. Triebert |
Entwicklung neuer Nano-Korrosionsschutzlacke für dünne Schichten auf Stahl und Aluminium | 30.06.2012 | Herr Dr. Zeltner |
Vorbehandlungsverfahren zur Herstellung definierter Magnesiumoberflächen | 31.05.2012 | Frau Dr. Rudolf |
Kleben auf pulverlackierten Oberflächen | 30.06.2011 | Herr Dr. Gehrke |
Multimetallfähiger umweltverträglicher Korrosionsschutz | 30.04.2011 | Herr Dr. Zeltner |
Verfahren zur Beschichtung von rostfreien Stählen unter besonderer Berücksichtigung von Pulverbeschichtungen” | 30.04.2011 | Herr Dr. Zeltner |
1K-PUR-Beschichtungsstoffe mit verbesserten Schutzeigenschaften unter Einsatz neuer, umweltfreundlicher Roh- und Hilfsstoffe | 31.03.2011 | Frau Dr. Rudolf |
Korrosionsschutzverhalten von Stahlpontons für schwimmende Architektur unter speziellen Korrosionsbedingungen der Lausitzer Binnenseen | 31.03.2011 | Frau Berger |
Leistungsvermögen hochwetterbeständiger High-Solid-Beschichtungsstoffe | 31.12.2010 | Herr Dr. Zeltner |
Lösemittelfreies Korrosionsschutzsystems mit längerer Schutzdauer für Land- und andere Maschinen | 31.08.2010 | Herr Dr. Bentfeld |
Beschichtung von Edelstahl zur Vermeidung von Kontaktkorrosion | 31.07.2010 | Herr Lebelt |
Filiformkorrosion und Dauerschwingverhalten und deren Beeinflussung | 31.12.2009 | Herr Thate |
Beschichtungsgerechtes Zuschneiden von Halbzeugen vor den Pulverbeschichten | 30.11.2009 | Herr Dr. Gehrke |
Korrosionsschutzsystem und Instandsetzungstechnologie für chemisch hochbelastete Stahlkonstruktionen der Beizereien in Feuerverzinkereien | 31.10.2009 | Frau Markwardt |
Entwicklung und Prüfung einer superhydrophoben Korrosionsschutz-Deckbeschichtung | 30.09.2009 | Herr Dr. Triebert |
Adhäsionsverhalten zwischen gealterten EP-Beschichtungen und nachfolgender PUR-Beschichtung unter dem Aspekt umweltfreundlicher Neuentwicklungen | 31.10.2008 | Frau Dr. Rudolf |
Korrosionsschutz durch hybride Nanomaterialien zur Substitution Chrom(VI)-haltiger Systeme | 31.08.2008 | Herr Weigel Frau Dr. Rudolf |
Zinkstaub im kathodischen Korrosionsschutz | 30.06.2008 | Herr Lebelt Herr Dr. Schneider |
Erfassung und Verhinderung von Mikrobiell Induzierter Korrosion (MIC) in wässrigen Systemen – einzusetzende Werkstoffe und neuartige Beschichtungen | 30.11.2007 | Herr Dr. Triebert |
Entwicklung emissionsarmer Beschichtungsstoffe für Metall- und Holzuntergründe | 31.10.2007 | Herr Dr. Zeltner |
Korrosion an Verletzungen von Beschichtungen auf verzinktem Stahl und Aluminium | 30.09.2007 | Herr Dr. Bentfeld |
Korrosionsschutzverhalten wirbelstromvernetzter Pulverbeschichtungen | 31.03.2007 | Herr Dr. Gehrke |
Korrosionsuntersuchungen mit beschichteten selbststanzenden Fügeelementen | 28.02.2007 | Herr Dr. Gehrke |
Lotus-Effekt für den Korrosionsschutz | 31.12.2006 | Herr Dr. Triebert |
Verhalten von beschichtetem Baustahl am Defekt im Kontakt mit nichtrostenden Stählen | 31.12.2006 | Herr Lebelt Herr Dr. Schneider |
Minimierung von Filiformkorrosion an beschichtetem unlegierten Baustahl | 30.06.2006 | Herr Dr. Zeltner |
Entwicklung von Pulverbeschichtungssystemen für den Offshore- und Unterwasserbereich | 31.03.2006 | Herr Dr. Zeltner |
Entwicklung Si-pigmentierter Korrosionsschutz-Grundbeschichtungsstoffe | 31.03.2006 | Herr Dr. Bentfeld |
Kontaktkorrosion bei organisch beschichteten Magnesiumlegierungen | 28.02.2006 | Frau Dr. Rudolf |
Einfluss der Filiformkorrosion auf das Dauerschwingverhalten von Aluminiumwerkstoffen | 31.12.2005 | Herr Thate |
Untersuchung des abweichenden Verhaltens beschichteter Werkstoffe bei beschleunigter Freibewitterung gemäß VDA 621-414 und zyklischem Kurzzeittest VDA 621-415 | 31.10.2005 | Herr Werner |
Einfluss von Rauhigkeitsparametern auf die Korrosionsschutzwirkung spezieller Beschichtungen | 30.09.2005 | Herr Dr. Schütz |
Verfahren zur Minimierung der Filiformkorrosion bei beschichteten Werkzeugstählen | 31.03.2005 | Frau Dr. Rudolf |
KTL + Korrosionsschutz für den Stahlbau | 31.12.2004 | Herr Dr. Gehrke |
Zinkstaubbeschichtungen auf Aluminium | 31.12.2004 | Frau Dr. Rudolf |
Minimierung der Fehlerhäufigkeit beim Pulver- und Flüssigbeschichten von Bauteilen aus Stahl, feuerverzinktem Stahl, Aluminium und Magnesium | 31.12.2004 | Herr Dr. Bentfeld |
Prüfung des Korrosionsschutzes von Pulversystemen und Entwicklung einer Oberflächenvorbehandlung | 31.03.2004 | Herr Dr. Kaiser |
Instandsetzung von Pulverbeschichtungen | 31.12.2003 | Herr Dr. Schütz |
Kontaktkorrosion und deren Vermeidung an beschichtetem Magnesium | 31.07.2003 | Herr Dr. Kaiser Frau Pietsch |
Aktive Silizium-Pigmente in Beschichtungen | 31.03.2003 | Herr Dr. Kaiser Herr Dr. Gehrke |
Prüfung zinkhaltiger Pulverbeschichtungen | 31.12.2002 | Herr Dr. Schütz |
Neue umweltfreundliche wasserverdünnbare 2K-Polyurethan-Beschichtungsstoffe für den Schienenfahrzeugbau – Beständigkeit und Korrosionsschutzvermögen | 31.03.2002 | Herr Dr. Kaiser Frau Dr. Rudolf |
Filiformkorrosion an Magnesium | 31.12.2001 | Herr Dr. Kaiser |
Filiformkorrosion an Aluminium-Klebungen | 30.09.2001 | Herr Dr. Kaiser Frau Dr. Rudolf |
Elektrisch leitfähige Polymere im Korrosionsschutz | 30.06.2001 | Herr Dr. Schütz |
Vermeiden von Filiformkorrosion bei beschichtetem Aluminium | 30.04.2001 | Herr Dr. Kaiser |
Wissensbasiertes System zur Korrosionsschutzauswahl | 31.12.2000 | Herr Dr. Kaiser |
Alkydharz-Zinkstaub-Grundbeschichtungen – Reaktivität des Zinkstaubs in wasserquellbaren Bindemitteln | 31.12.2000 | Herr Dr. Kaiser |
Objektivierung der Beurteilung von Korrosionsvorgängen unter Beschichtungen | 30.10.2000 | Herr Dr. Pietsch |
Stahlseilbeschichtung | 30.06.2000 | Herr Dr. Kaiser |
Beschichtungssysteme auf Flugrost | 31.12.1999 | Herr Dr. Schütz Herr Dr. Schulz |
Untersuchungen zum Kontaktkorrosionsverhalten von Magnesiumlegierungen unter verschiedenartigen Beschichtungen | Herr Dr. Bentfeld Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Expertensystem zur Auswahl von Schutzmaßnahmen gegen atmosphärische Korrosion | Herr Dr. Bentfeld | |
Einfluss von beim Phosphatieren entstehenden löslichen Phosphaten auf die Haftfestigkeit und Haltbarkeit von Beschichtungen auf Stahloberflächen | Herr Stieglitz | |
Untersuchungen zum Haftfestigkeitsverhalten von Beschichtungen auf unterschiedlichen Substraten und nach verschiedenartigen Oberflächenvorbereitungen | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Einfluss der Grenzflächenvorgänge Inhibierung und Adhäsion auf die Korrosionsschutzwirkung organischer Beschichtungen | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Untersuchungen zu Schutzmechanismen organischer Beschichtungen unter besonderer Berücksichtigung des Verhaltens an Verletzungen | Herr Dr. Bentfeld Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Untersuchungen zur Nasshaftfestigkeit von Beschichtungen auf verschiedenen Substraten/ Vorbehandlungen und zum Adhäsionsverhalten nach Rücktrocknung | Herr Dr. Bentfeld Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Untersuchungen zum Leistungsvermögen feuchtigkeitshärtender 1-K-Polyurethan-Systeme auf verschiedenen Substraten | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Entwicklung von Instandsetzungsstrategien durch Beschichtung von Stahl und Möglichkeiten der Charakterisierung von Altbeschichtungen | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Beschichtungen auf wetterfestem, korrodiertem Baustahl | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Ermittlung des optimalen Aufbaus von Beschichtungssystemen für Reparaturanstriche und deren Einsatzgrenzen | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Optimale organische Korrosionsschutzschichten für moderne, hochwertige Aluminiumlegierungen | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Grundlagenuntersuchungen zur Filiformkorrosion beschichteten Aluminiums | Frau Dr. Rudolf | |
Untersuchungen zum Filiformkorrosionsverhalten von Magnesiumlegierungen unter Beschichtungen | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Gehrke |
|
Leistungsvergleich des Korrosionsschutzes durch “Filmverzinken” gegenüber herkömmlich feuerverzinktem Stahl und kommerziell gehandelten Zinkstaub-Beschichtungen | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Untersuchungen zum Leistungsvermögen von Pulverbeschichtungen für den Korrosionsschutz | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Schütz Herr Dr. Kaiser |
|
Prüfung und Erprobung zinkstaubhaltiger Grundbeschichtungspulver | Herr Dr. Schütz | |
Instandsetzungskonzepte für Pulverbeschichtungen | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Schütz Herr Dr. Kaiser |
|
Substitution von Xylen in Epoxydharz- und Polyurethanbeschichtungsstoffen durch weniger toxische Lösemittel | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
Duplexsysteme
Duplexsysteme stellen ein Bindeglied zwischen metallischen Überzügen und organischen Beschichtungen dar und vereinen zum Teil auch die Forschungsansätze beider Gebiete am IKS. Wichtige Forschungsschwerpunkte sind und waren hier z.B.:
- Fragen der Haftfestigkeit der Beschichtung auf dem Überzug und damit einhergehend Probleme der Oberflächenvorbehandlung/-vorbereitung des Überzuges, z.B. durch Phosphatierung oder Sweepen von Feuerzinküberzügen bis hin zum direkten Beschichten von Überzügen ohne vorherige Maßnahmen
- Blasenbildung in der Beschichtung beim Vernetzen von Pulverbeschichtungen auf Zinküberzügen
- Entwicklung spezieller Beschichtungsstoffe für normaltemperatur- und hochtemperaturverzinkte Bauteile
- Untersuchungen zum Verhalten von Duplexsystemen an Verletzungen in der Beschichtung, zur Korrosion und Delamination an Verletzungen.
Kurz-Thema |
Laufzeit bis |
Verantwortlicher am IKS |
---|---|---|
Korrosionsschutzverfahren für verletzte Duplexsysteme | 30.06.2021 | Frau Dr. Rudolf |
Direkte Beschichtung von Feuerzinküberzügen – Einfluss auf Verzinkung | 30.06.2016 | Frau Dr. Rudolf |
Entwicklung von Duplexsystemen für hochtemperaturverzinkte Bauteile | 30.09.2010 | Frau Dr. Rudolf |
Korrosion an Verletzungen von Beschichtungen auf verzinktem Stahl und Aluminium | 30.10.2007 | Herr Dr. Bentfeld |
Elektrochemische Sensorik für In-situ-Untersuchungen zur Korrosion und Delamination an beschichtetem verzinktem Stahl | 30.06.2006 | Herr Werner |
Minimierung der Fehlerhäufigkeit beim Pulver- und Flüssigbeschichten von Bauteilen aus Stahl, feuerverzinktem Stahl, Aluminium und Magnesium | 31.12.2004 | Herr Dr. Bentfeld |
Umweltfreundliche Vorbehandlungen für das sichere Pulverbeschichten von feuerverzinktem Stahl | 30.06.2003 | Herr Dr. Kaiser |
Einfluss von Zinkbadzusätzen auf das Sweepen von Feuerzinküberzügen und die Haftfestigkeit von Beschichtungen in Duplex-Systemen | 31.03.2001 | Herr Dr. Schubert |
Oberflächenbehandlung von feuerverzinktem Stahl vor dem Beschichten unter besonderer Berücksichtigung des Kupfer-Phosphorsäure-Verfahrens (KP-Verfahren) | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Untersuchungen zur Wirksamkeit von Beschichtungsstoffkomponenten auf Zink bei atmosphärischer Belastung | Herr Dr. Schütz Herr Dr. Meyer |
|
Auswahl von Beschichtungsstoffen für Duplexsysteme | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Schütz Herr Dr. Kaiser Herr Dr. Schulz |
|
Pulverbeschichtungen auf verzinktem Stahl | Herr Dr. Schütz Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
Überzüge und Analytik
Überzüge
Die aktuellen und zurückliegenden Forschungsprojekte zu dieser Thematik umfassen vor allem die Bereiche Stück- und Bandverzinkung sowie Duplexsysteme (Feuerverzinkung + organische Beschichtung). Hier wurden und werden u.a. folgende Forschungsschwerpunkte bearbeitet:
- Aufklärung des Schichtbildungsmechanismus beim Stückverzinken in Abhängigkeit von der Stahlzusammensetzung (Si, P, Al…)
und technologischen Parametern - Verzinken aluminiumberuhigter Stähle
- Hochtemperaturverzinkung: Rissbildung und Haftfestigkeit der Überzüge
- Flüssigmetallinduzierte Spannungsrisskorrosion (Schmelzezusammensetzung) und wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion (HCl-Beize, Flussmittel, H-Aufnahme)
- Einfluss der Vorbehandlungs- und Verzinkungsbedingungen auf die Zinküberzüge/Duplexsysteme
- Al- und Mg-haltige Zinküberzüge
- Einfluss bleihaltiger und bleifreier, bismuthaltiger Zinkschmelzen auf die Kesselstandzeiten beim Stückverzinken.
Neben der Feuerverzinkung wurde und wird vor allem auch das Korrosionsverhalten galvanisch abgeschiedener Multisubstratüberzüge
(z.B. Cu/Ni/Cr) erforscht.
Kurz-Thema |
Laufzeit bis |
Verantwortlicher am IKS |
---|---|---|
Zwanzig 20 – Carbon | 31.03.2020 | Herr Dr. Triebert |
Stückverzinkung Al-beruhigter Stähle | 31.12.2019 | Herr Six |
Zn-Al-Mg und Beton | 31.08.2019 | Herr Dr. Triebert |
Temporärer Korrosionsschutz von Zink im Airportbereich | 30.06.2019 | Herr Dr. Triebert |
Alternative Vorbehandlung und Passivierung von bandverzinktem Stahl | 28.02.2018 | Frau Boinski |
Entwicklung eines Prüfverfahrens zur tausalzinduzierten Korrosion für verzinkte, duplexbeschichtete und Edelstahlbauteile | 31.01.2018 | Frau Schöne |
Optimierung feuerverzinkter Überzüge hochfester Schrauben | 31.10.2017 | Herr Six |
Bleifreie, bismuthaltige Zinkschmelzen und Kesselstandzeiten | 31.10.2017 | Herr Dr. Triebert |
Herstellen reparaturfähiger Feuerzinküberzüge | 30.06.2016 | Herr Lebelt |
Einflüsse der Versiegelung und des Versiegelungsprozesses auf das Korrosionsverhalten von thermisch gespritzten und versiegelten Schichten zum Schutz von großen Bauteilen vor Korrosion (EVA), Teilvorhaben Korrosionsverhalten der Schichten (Zn-Al Spritzschichten) | 30.09.2015 | Frau Regenspurger |
Verfahrensentwicklung zum Stückverzinken in Al- und Mg-haltigen Zinkschmelzen | 31.07.2015 | Herr Six |
Verzinken Aluminiumberuhigter Baustähle | 30.06.2014 | Herr Six |
Feuerverzinken im Stahl- und Verbundbrückenbau | 31.12.2013 | Herr Lebelt |
Verfahrensoptimierung bei der Hochtemperaturverzinkung von Kleinteilen | 31.03.2012 | Herr Dr. Thiele |
Entwicklung von Duplexsystemen für hochtemperaturverzinkte Bauteile | 30.09.2010 | Frau Dr. Rudolf |
Zinküberzüge aus hochaluminiumhaltigen Zinkschmelzen | 31.03.2010 | Herr Dr. Thiele |
Flüssigmetallinduzierte Spannungsrisskorrosion beim Feuerverzinken und Wasserstoffaufnahme verschiedener Baustähle beim Beizen | 31.10.2009 | Herr Dr. Triebert |
Korrosionsschutz von Zink gegen Ammoniak und seine Derivate | 30.09.2009 | Frau Schreiber |
Struktur und Eigenschaften von Zinküberzügen in Abhängigkeit von Si-Gehalt des Stahlwerkstoffes, den Verzinkungs- und Abkühlbedingungen | 30.06.2008 | Herr Dr. Thiele |
Optimierung der chemischen Zusammensetzung von Zinküberzügen (Feuerverzinkung) hinsichtlich der nasschemischen Oberflächenvorbehandlung für eine nachfolgende Beschichtung | 30.06.2006 | Herr Dr. Schubert |
Vakuum-Zinkaufstrahlen | 31.12.2005 | Herr Dr. Schütz |
Stückgut-Feuerverzinken: Verfahren für konstant-dünne, normgerechte Zinküberzüge unabhängig vom Si-Gehalt des zu verzinkenden Stahles | 30.06.2005 | Herr Dr. Thiele |
Mechanische Verzinkung durch Aufstrahlen von Zinkpulver | 31.01.2005 | Herr Stieglitz |
Organika-Abtrennung mit Adsorberharzen beim Feuerverzinken | 31.12.2004 | Herr Stieglitz |
Einfluss von Zinkschmelzezusätzen auf Feuerzinküberzüge beim Sweepen und die Haftfestigkeit von Beschichtungen in Duplex-Systemen | 30.09.2003 | Herr Thiele Herr Dr. Meyer |
Untersuchung der Wasserstoffpermeation in Zinküberzügen | 31.12.2001 | Herr Dr. van Loyen |
Einfluss von Zinkbadzusätzen auf das Sweepen von Feuerzinküberzügen und die Haftfestigkeit von Beschichtungen in Duplex-Systemen | 31.03.2001 | Herr Dr. Schubert |
Einfluss der Verzinkungsbedingungen (Zinkschmelzezusammensetzung, Tauchdauer und Abkühlverlauf) auf die Haftfestigkeit und das Bruchverhalten von Zinküberzügen nach DIN 50976 bzw. DIN EN ISO 1461 | 31.10.2000 | Herr Dr. Schubert |
Kunststoff-Strahlen von Feuerzinküberzügen | Herr Stieglitz | |
Stoffkreislaufschließung der Oberflächenvorbereitung beim Feuerverzinken (Anpassung der Oberflächenvorbereitung an Membranregenerierverfahren) | Herr Stieglitz | |
Einfluss des Entfettens auf das Beizen, die Flussmittelbehandlung und die Ausbildung von Schmelztauchüberzügen beim Feuerverzinken nach DIN 50976 | Herr Stieglitz | |
Chemische Zusammensetzung, Wirkungsweise und Anwendung von Flussmitteln für das Stückgutfeuerverzinken von Eisenwerkstoffen in aluminiumfreien und aluminiumhaltigen Zinkschmelzen | Herr Dr. Thiele Herr Dr. Schütz Herr Dr. Schulz |
|
Schutzdauer von Feuerzink-Überzügen im Vergleich mit anderen Überzügen | Herr Dr. Thiele Herr Dr. Schütz Herr Dr. Schulz |
|
Verbesserung der Eigenschaften vonMetallspritzschichten aus Zink und Aluminium durch organische Haftvermittler | Herr Dr. Schütz Herr Dr. Thiele Herr Dr. Schulz |
|
Einfluss des Reinheitsgrades und der Umgebungsbedingungen auf die Qualität von Metallspritzschichten (SMS) aus Zink und Aluminium | Herr Dr. Schütz Herr Dr. Thiele Herr Dr. Schulz |
|
Korrosionsverhalten und -prüfung galvanischer Überzüge | Herr Dr. Schütz Herr Dr. Thiele Herr Dr. Schulz |
Wasserführende Anlagen
Die aktuellen und zurückliegenden Forschungsprojekte zu dieser Thematik umfassen vor allem den Bereich der Trinkwasserinstallationen. An insgesamt 7 Anlagen an drei verschiedenen Standorten mit deutlich unterschiedlichen Trinkwasserqualitäten wurden und werden die Schwermetallabgabe (Migration) aus diversen Rohr- und Armaturwerkstoffen in das Trinkwasser und die Art und Intensität des korrosiven Angriffs auf die Installationen untersucht. Dies erfolgt zum einen im Kaltwasserbereich, zum anderen unter Warmwasserbedingungen. Typische Werkstoffe sind hierbei Kupfer (auch verzinnt) und Kupferlegierungen, Messing, Rotguss und nichtrostender Stahl.
Forschungsthemenliste
Kurz-Thema |
Laufzeit bis |
Verantwortlicher am IKS |
---|---|---|
Warmwasserbeständigkeit neuartiger Kupfer-Legierungen | 28.02.2021 | Frau Klein |
Entwicklung eines Wärmebehandlungsverfahrens von Messinglegierungen für den Einsatz im Trinkwasserbereich | 31.10.2019 | Frau Klein |
Vermeidung von Entzinkung bei bleifreien neuartigen Messingen in Trinkwasserinstallationen – quantitative Erfassung des Einflusses von Hydrogencarbonat (HCO3–), Chlorid (Cl–) und Sulfat (SO42-) unter Strömungs- und Stagnationsbedingungen gemäß DIN EN 15664-1 (Anpassung Turner-Diagramm) | 31.08.2018 | Frau Klein |
Verfahren zur CIO2-Stoßdesinfektion von Trinkwasserinstallationen aus nichtrostendem Stahl unter Vermeidung korrosiver Schäden | 30.06.2016 | Frau Schöne |
Verfahren zur schnellen Deckschichtbildung auf Cu-Ni-Legierungen (Korrosionsschutz) bei der Bauteil- und Anlagenfertigung im maritimen Bereich | 31.03.2015 | Herr Dr. Langer |
Korrosionsinhibitoren für saure bis nahezu neutrale Prozesslösungen | 30.04.2013 | Frau Schreiber |
Verfahren zur Bewertung des Einflusses der Wassertemperatur auf die Migration von Kupfer und Kupferwerkstoffen in der Trinkwasser- Hausinstallation | 31.10.2010 | Frau Markwardt |
Migration von Schwermetallen aus Bauteilen der Trinkwassererwärmung | 30.10.2009 | Frau Markwardt |
Entwicklung eines Systems zur Erfassung und Verhinderung von Mikrobiell Induzierter Korrosion (MIC) in wässrigen Systemen | 30.11.2007 | Herr Dr. Triebert |
Einfluss von Neutralsalzen auf die Blei-, Nickel- und Arsenabgabe von Messing in das Trinkwasser der Hausinstallation | 30.09.2006 | Herr Dr. v. Loyen |
Einfluss der Neutralsalz des Trinkwassers auf die Korrosion von Kupferrohren | 31.12.2003 | Herr Dr. v. Loyen |
Untersuchung der Entzinkungsbeständigkeit von CuZn-Legierungen in Trinkwasser | Herr Dr. v. Loyen Frau Markwardt |
|
Untersuchungen zur Einstellung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichtes und des Korrosionsverhaltens metallischer Werkstoffe in Trinkwässern | Herr Dr. v. Loyen Frau Markwardt |
Korrosionsschutz und Verfahrenstechnik
Oberflächenvorbehandlung/ -vorbereitung
Die Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der chemischen Oberflächenvorbehandlung gliedert sich in abtragende (z. B. Beizen) und schichtbildende (z. B. Phosphatierung) Verfahren. Im Fokus der Entwicklungstätigkeit stehen die Wirksamkeit von Reinigungssubstanzen in Bezug auf deren Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit sowie dem Einfluss von nasschemischen Reinigungsschritten auf nachfolgende Korrosionsschutzmaßnahmen.
Das Druckluftstrahlen und das Schleuderradstrahlen sind die Hauptverfahren der mechanischen Oberflächenvorbereitung (abtragende Verfahren). Als Sonderverfahren kann das manuelle und maschinelle Sweepstrahlen (sanftes Strahlen) von Feuerzinküberzügen betrachtet werden. Spezielle Forschungsprojekte beschäftigen sich nicht nur mit der mechanischen Reinigungswirkung von neuartigen Strahlmitteln, sondern auch mit den Schichtbildungsprozessen beim Strahlen (z. B. Zinkaufstrahlen). Die Qualifikation neuer Strahlmittel für unterschiedlichste Anwendungen rundet dieses Forschungsgebiet ab.
Kurz-Thema |
Laufzeit bis |
Verantwortlicher am IKS |
---|---|---|
Heiß-Raster – neues Beschriftungssystem inkl. neuer Farben zur hitzebeständigen Markierung / hochtemperaturbeständigen Berasterung; Entwicklung eines farbgebenden Metalloxids | 31.05.2022 | Herr Dr. Wett |
Entwicklung eines alternativen Strahlverfahrens | 31.10.2021 | Herr Ottolinger |
pH-beständige Eloxalschichten | 30.09.2021 | Frau Schrön |
centermod – Zentrales Erfassungs-, Verarbeitungs-, Auswerte- und Dokumentationssystem für Freigabekriterien nasschemischer Prozesse | 31.03.2021 | Frau Schrön |
Entwicklung einer innovativen und automatisierten Prüfmaschine für Strahlmittel im Schleuderradprozess | 31.03.2021 | Herr Ottolinger |
Messung Restfett (Scan4Coat) | 31.01.2021 | Frau Boinski |
Alternative Spritzvorbehandlung | 31.05.2019 | Frau Schrön |
Wirkung von salzhaltigen Strahlmittelrückständen im Korrosionsschutz | 30.04.2018 | Herr Börner |
Erarbeitung einer Prüfmethode zur Bewertung der Salzkontamination von Strahlmitteln und deren Auslastung | 30.04.2018 | Frau Schrön |
Alternative Vorbehandlung und Passivierung von bandverzinktem Stahl | 28.02.2018 | Frau Boinski |
Entwicklung einer Vorbehandlungslösung für Stahl auf Sol-Gel-Technologiebasis | 31.10.2017 | Herr Dr. Zeltner |
Entwicklung eines Prüfverfahrens zur reproduzierbaren Bestimmung der mechanischen Strahleigenschaften von Strahlmitteln im Druckprozess (Strahlvorrichtung) | 30.09.2017 | Herr Börner |
Direkte Beschichtung von Feuerzinküberzügen – Einfluss der Verzinkung | 30.06.2016 | Frau Dr. Rudolf |
Verfahrenstechnische Weiterentwicklung des Laserentlackens für die Oberflächenvorbehandlung | 31.08.2015 | Herr Lebelt Frau Schrön |
Trockenentfettung durch Druckluftstrahlen | 31.12.2014 | Frau Schreiber |
Beizverfahren für höherfeste Stähle vor dem Beschichten | 30.09.2014 | Frau Schreiber |
Verfahren zur Anpassung von VCI-Korrosionsschutz und Oberflächenreinheit | 30.06.2014 | Herr Dr. Triebert |
Vorbehandlungsverfahren zur Herstellung definierter Magnesiumoberflächen | 31.05.2012 | Frau Dr. Rudolf |
Neue Industriereiniger durch nachhaltige Chemie – neuartige Wirkstoffe und Basiskombinationen | 30.09.2011 | Herr Stieglitz |
Korrosionsschutzsystem und Instandsetzungstechnologie für chemisch hochbelastete Stahlkonstruktionen der Beizereien in Feuerverzinkereien | 31.10.2009 | Frau Markwardt |
Maschinelles Sweep-Strahlen von Feuerzinküberzügen | 31.10.2009 | Herr Stieglitz |
Korrosionsschutz durch hybride Nanomaterialien zur Substitution Chrom(VI)-haltiger Systeme | 31.08.2008 | Frau Dr. Rudolf |
Industriereiniger für Metalle aus nachwachsenden Rohstoffen – ökologische Bilanzierung | 31.03.2008 | Herr Stieglitz |
Sweepen von Aluminium | 31.12.2007 | Herr Dr. Zeltner Frau Dr. Breyer |
Sweepen von Aluminiumlegierungen | 31.12.2007 | Herr Dr. Zeltner |
Optimierung der chemischen Zusammensetzung von Zinküberzügen (Feuerverzinkung) hinsichtlich der nasschemischen Oberflächenvorbehandlung für eine nachfolgende Beschichtung | 30.06.2006 | Herr Dr. Schubert |
Korrosionschutzwirkung und -mechanismus von Eloxalschichten, verdichtet in wässrigem, schwermetallfreien Niedertemperaturprozeß | 31.12.2005 | Frau Dr. Friedrich |
Einfluss von Rauhigkeitsparametern auf die Korrosionsschutzwirkung spezieller Beschichtungen | 30.09.2005 | Herr Dr. Schütz |
Prüfung des Korrosionsschutzes von Pulversystemen und Entwicklung einer Oberflächenvorbehandlung | 31.03.2004 | Herr Dr. Kaiser |
Einfluss von Zinkschmelzezusätzen auf Feuerzinküberzüge beim Sweepen und die Haftfestigkeit von Beschichtungen in DuplexSystemen | 30.09.2003 | Herr Thiele Herr Dr. Meyer |
Umweltfreundliche Vorbehandlungen für das sichere Pulverbeschichten von feuerverzinktem Stahl | 30.06.2003 | Herr Dr. Kaiser |
Stahlbehälter für chemische Oberflächenvorbereitung | 30.06.2002 | Herr Stieglitz |
Einsatzmöglichkeit und Optimierung von Messverfahren zur automatisierten Überwachung der Reinigungsqualität von Werkstückoberflächen | 30.09.2000 | Herr Dr. Meyer |
Untersuchungen zum Einfluss des Kugelstrahlens auf das Spannungs- und Schwingungsrißkorrosionsverhaltens geschweißter austenitischer nichtrostender Stähle | Herr Thate | |
Einfluss von beim Phosphatieren entstehenden löslichen Phosphaten auf die Haftfestigkeit und Haltbarkeit von Beschichtungen auf Stahloberflächen | Herr Stieglitz | |
Oberflächenvorbehandlungsvarianten für die Pulverbeschichtung | Frau Dr. Rudolf Herr Stieglitz Herr Dr. Kaiser |
|
Silicoater-Verfahren zur Adhäsionsverbesserung organischer Beschichtungen auf metallischen Substraten | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Charakterisierung von Metalloberflächen nach dem induktiven Entlacken mit dem Ziel der Instandsetzung von Stahl- und Metallbauwerken | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Untersuchungen zum Schutzmechanismus gegen Filiformkorrosion durch gezielte Vorbehandlung beschichteter Aluminiumwerkstoffe | Frau Dr. Rudolf | |
Untersuchungen zum Haftfestigkeitsverhalten von Beschichtungen auf unterschiedlichen Substraten und nach verschiedenartigen Oberflächenvorbereitungen | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Einfluss der Grenzflächenvorgänge Inhibierung und Adhäsion auf die Korrosionsschutzwirkung organischer Beschichtungen | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Oberflächenbehandlung von feuerverzinktem Stahl vor dem Beschichten unter besonderer Berücksichtigung des Kupfer-Phosphorsäure-Verfahrens (KP-Verfahren) | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Kunststoff-Strahlen von Feuerzinküberzügen | Herr Stieglitz | |
Stoffkreislaufschließung der Oberflächenvorbereitung beim Feuerverzinken (Anpassung der Oberflächenvorbereitung an Membranregenerierverfahren) | Herr Stieglitz | |
Mechanische Abscheidung von Zinkgranulaten auf vorgestrahlten Stahloberflächen durch Druckluftstrahlen zur Verbesserung des Korrosionsschutzes (Zink-Aufstrahlen) | Herr Stieglitz | |
Einfluss des Entfettens auf das Beizen, die Flussmittelbehandlung und die Ausbildung von Schmelzauchüberzügen beim Feuerverzinken nach DIN 50976 | Herr Stieglitz | |
Einfluss von Beizsäuren und sauren Reinigern auf Korrosion und Wasserstoffpermeation von Stählen | Frau Markwardt Herr Dr. Schütz Herr Dr. van Loyen Herr Dr. Schulz |
|
Chemische Zusammensetzung, Wirkungsweise und Anwendung von Flussmitteln für das Stückgutfeuerverzinken von Eisenwerkstoffen in aluminiumfreien und aluminiumhaltigen Zinkschmelzen | Herr Dr. Thiele Herr Dr. Schütz Herr Dr. Schulz |
|
Strahlschuttanalysen von Korrosionsschutz-Regelsystemen und Erarbeitung einer Regelung zur Strahlschuttprobenahme | Herr Dr. Thiele Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Untersuchungen zum Höchstdruckwasserstrahlen | Herr Dr. Schütz Herr Stieglitz |
|
Untersuchungen zum Handentrosten | Frau Dr. Rudolf Herr Dr. Kaiser |
|
Charakterisierung der Qualität von Phosphat-Konversionsschichten mit Hilfe der Impedanzspektroskopie | Herr Dr. Bentfeld | |
Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Beständigkeit von Klebverbindungen | Herr Dr. Gehrke Herr Lebelt |
Korrosionsschutz beim Fügen
Je nach Einsatzfeld sind Fügeverbindungen den unterschiedlichsten Belastungsbedingungen unterworfen. In der Praxis treten häufig kombinierte mechanisch-mediale Belastungen von Fügeverbindungen auf. Für Nietverbindungen wurde ein Konzept hierfür entwickelt und in Zusammenarbeit mit anderen Instituten umgesetzt. Diese Forschungsrichtung wird weiterhin verfolgt und auf andere Bereiche, z. B. Abdichtungen im Korrosionsschutz, übertragen.
Weiterhin beschäftigt sich die Abteilung Korrosionsschutz und Verfahrenstechnik mit dem Kleben auf Beschichtungen und dem Einfluss von Oberflächenvorbehandlung/-vorbereitung und korrosiver Belastung auf belastungsbedingte Veränderungen (z. B. Korrosion, Delamination) von Fügeverbindungen.
Kurz-Thema |
Laufzeit bis |
Verantwortlicher am IKS |
---|---|---|
Geschraubte GV-Verbindungen an feuerverzinkten Brückenbauteilen unter zyklischen Beanspruchungen | 31.08.2020 | Herr Lebelt |
Einfluss von fertigungs- und montagebedingten Imperfektionen auf das Tragverhalten geschraubter gleitfester Verbindungen im Stahlbau | 30.04.2020 | Frau Heinze |
Stechnieten | 30.06.2020 | Herr Dr. Gehrke |
Komplexbelastung hochfester Verbindungen | 30.06.2020 | Herr Dr. Wett |
Wetterfester Baustahl im Stahl- und Verbundbrückenbau | 30.11.2019 | Herr Lebelt |
Mechanisch gefügte Stahlstrukturen in Fahrzeugbau und Bauwesen | 30.06.2018 | Frau Schrön |
Fügeverbindungen mit Schließringbolzen unter atmosphärischen Belastungen | 31.07.2017 | Herr Lebelt |
Entwicklung einer Klebetechnologie mit Klebebändern auf Pulverbeschichtungen für kurze Taktzeiten | 30.06.2016 | Herr Börner |
Entwicklung alternativer Abdichtungsmethoden zur Vermeidung von Spaltkorrosion im Stahl- und Metallbau | 28.02.2015 | Herr Dr. Gehrke |
Qualifikation von Belastungs- und Prüfverfahren für die Verwendung in kombinierten Ermüdungsalgorithmen | 31.12.2011 | Herr Dr. Gehrke |
Kleben auf pulverlackierten Oberflächen | 30.06.2011 | Herr Dr. Gehrke |
Technologie zum korrosionsschutzgerechten Fügen-Plasmalöten | 30.09.2010 | Herr Thate |
Kleben von silikatisierten Metalloberflächen durch funktionelle Nanoschichten | 30.06.2007 | Herr Lebelt |
Korrosionsuntersuchungen mit beschichteten selbststanzenden Fügeelementen | 28.02.2007 | Herr Dr. Gehrke |
Festigkeitseigenschaften und belastungsbedingte Veränderungen in Grenzflächen geklebter Mischverbindungen aus beschichteten Feinblechen mit 2-K-Klebstoffen | 31.01.2007 | Herr Dr. Schütz Herr Dr. Gehrke |
Korrosionstest für die Lebensdauer von mechanischen Fügeverbindungen im Schienenfahrzeugbau | 31.12.2005 | Herr Thate |
Filiformkorrosion an Aluminium-Klebungen | 30.09.2001 | Herr Dr. Kaiser Frau Dr. Rudolf |
Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Beständigkeit von Klebverbindungen | Herr Dr. Gehrke Herr Lebelt |
|
Filiformkorrosion an Kleb- verbindungen bei Al-Werkstoffen |
Frau Dr. Rudolf | |
Einfluss von Oberflächeneffekten und Korrosion auf das Klebverhalten von Metallen | Herr Dr. Gehrke Herr Lebelt |
|
Optimierung des Klebens von Werkstoffpaarungen | Herr Dr. Gehrke Herr Lebelt |