Tag Archives: IKS

Angebot über “füge- und klebtechnische Prüfungen”

Um eine gleichbleibende Qualität Ihrer füge- und klebtechnischen Anwendungen zu garantieren, möchten wir Ihnen entsprechende Prüfungen vor und nach korrosiver Belastung offerieren. Folgende Arbeiten können wir Ihnen anbieten:

Schaelpruefung
Schaelpruefung
  • Rollenschälversuch gemäß DIN EN 1464 (im Temperaturbereich von -55 bis 200°C)
  • Zugscherversuch nach unterschiedlichen Normen (im Temperaturbereich von -55 bis 200°C)
  • Zyklische Prüfungen von Füge- und Klebverbindungen, H-Proben, Zug/Druck, auch mit Kondenswasser überlagert
  • Korrosive Belastung von Füge- und Klebverbindungen durch Cataplasma, Salzsprühnebel, Kondenswasserkonstantklima, PV 1200, VDA alt/neu u.a.
  • Tauchversuche von Füge- und Klebverbindungen in unterschiedlichen Medien
  • Prüfung von Füge- und Klebverbindungen aus Glas, Metall oder Kunststoff (auch Mischverbindungen)

Wenn Sie noch vor der großen Sommerpause Ihre Arbeiten bei uns anfragen und die Leistungen beauftragen, dann können Sie in Abhängigkeit von Dauer und Umfang der Arbeiten Ihre Ergebnisse schon im Herbst erhalten. Bitte sprechen Sie uns an.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Abteilung Korrosionsschutz und Verfahrenstechnik

 

Kontakt:

Tel.: 0351-871 7100
Fax: 0351-871 7150

E-Mail: info@iks-dresden.de

Projektvorstellung beim 5. SIG Science Talk

Die Sächsische Industrieforschungsgemeinschaft e.V. (SIG) veranstaltete am 16.09.2021 ihren regelmäßig stattfindenden Science Talk, welcher Mitgliedsinstituten die Möglichkeit bietet, einen Einblick in ihre aktuellen Forschungsarbeiten zu geben. Dieses Mal drehte sich der SIG Science Talk um das Thema „Industrieforschung 4.0: Daten als Rohstoffe der Zukunft“. Neben dem Institut für innovative Technologie e.V. Chemnitz (ITW) und der Papiertechnischen Stiftung (PTS) erhielt auch die Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH (IKS) die Möglichkeit, eines ihrer aktuellen Forschungsprojekte vorzustellen. Im Beitrag des IKS stellte die Projektleiterin Frau Anett Schrön zusammen mit ihrem Projektpartner Thomas Albrecht (Technischer Leiter) bei der Fa. Fertigungs- und Automatisierungstechnik GmbH (FAD), die aktuellen Entwicklungsarbeiten im Rahmen ihres Kooperationsprojektes mit dem Titel „Digitale Prozessüberwachung der chemischen Oberflächenvorbehandlung“ vor.

Das Forschungsprojekt wurde aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages aus Haushaltsmitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die AiF Projekt GmbH im Rahmen des Forschungsprogramms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) gefördert.

Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist unter dem untenstehenden Link abrufbar

https://www.youtube.com/watch?v=uwsA71VgKhE

IKS im Corona-Modus

Das Institut für Korrosionsschutz Dresden ist weiterhin geöffnet und wir werden weiterhin versuchen, alle Industrie- und Forschungsprojekte zu bearbeiten. Es wurden natürlich auch bei uns Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus getroffen. 

Wir möchten allen Mitarbeitern/-innen einen großen Dank aussprechen, die in diesen Zeiten für das IKS arbeiten und eine Weiterführung des Geschäftsbetriebes ermöglichen.

Leider müssen wir, aufgrund der derzeitigen Situation, die Weiterbildung für Beschichtungsinspektoren und die Nachschulung für KOR-Schein-Inhaber verschieben. Weitere Informationen werden Sie schnellst möglich von uns erhalten.