Category Archives: Allgemein

Rückblick auf die 8. Sitzung des Kompetenznetzwerks Strahlmittel

Die 8. Sitzung des Kompetenznetzwerks Strahlmittel fand am 15./16. September 2022 mit ca. 30 Teilnehmern in Hattingen statt. Dieser durch das IKS organisierte Branchentreff wurde dieses Jahr bei der Fa. Vulkan Inox GmbH veranstaltet.

Das Programm bestand aus vielseitigen Fachvorträgen zu Themen wie digitaler Strahlanlagenüberwachung, Schwammstrahlverfahren, Korrosionsschutz in der Praxis, einer Firmenvorstellung des Gastgebers und Nachhaltigkeit in der Oberflächenvorbereitung. Ergänzt wurde es durch eine Führung im ehemaligen Eisenhüttenwerk und heutigem LWL Industriemuseum Henrichshütte Hattingen sowie einen Firmenrundgang bei dem Edelstahlstrahlmittelproduzenten Vulkan Inox GmbH. Der Abend zwischen der zweitägigen Veranstaltung konnte bei einem gemeinsamen Abendessen verbracht werden, um miteinander ins Gespräch zu kommen und zu netzwerken.

Wir danken allen Referenten, Teilnehmern und der Fa. Vulkan Inox GmbH für die gelungene Veranstaltung!

„Es geht nicht nebeneinander und schon gar nicht gegeneinander, es geht nur miteinander.“
– Erwin Ringel

Weitere Infos erhalten Sie unter: www.kompetenznetzwerk-strahlmittel.de

LWL Industriemuseum Henrichshütte Hattingen (C) IKS Dresden GmbH

 

 

Kapazitäten für korrosive Belastungen verfügbar

Es können kurzfristig Kapazitäten für die akkreditierte

Salzsprühnebelkammer
  • Neutrale Salzsprühnebelprüfung (NSS-Prüfung)

sowie für die akkreditierte

  • Kupferbeschleunigte Essigsäure-Salzsprühnebelprüfung (CASS-Prüfung)

zur Verfügung gestellt werden.

Bitte sprechen Sie uns an. Gern unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.

 

Kontakt:

Tel.: 0351-871 7100

Fax: 0351-871 7150

E-Mail: info@iks-dresden.de

Höhere Auflösung bei halbierter Messzeit

Zwei neue EDX-Detektoren des Typs X-Flash® 6-60 von der Bruker Nano GmbH ergänzen seit Kurzem das Rasterelektronenmikroskop (REM) des IKS Dresden. Gegenüber den zuvor verbauten EDX-Detektoren zeichnet sich die neue Generation Detektoren wie folgt aus:

FESEM/EDX am IKS
  1. Höhere Energieauflösung, die zu einem Informationsgewinn durch bestmögliche Peak-Trennung und genauere Quantifizierung führt.
    und
  2. Halbierung der Messzeit bei gleichzeitig höherer Auflösung aufgrund der Verdopplung der Fenstergröße der neuen Detektoren gegenüber der alten Generation.

Die Gerätekombination aus Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop FESEM Sigma VP der Carl Zeiss NTS GmbH und EDX-System Quantax 400 mit zwei EDX-Detektoren X-Flash® 6-60 der Bruker Nano GmbH findet am IKS Dresden für die Korrosionsanalyse und Korrosions(schutz)forschung zahlreiche Anwendungen (Details s. https://iks-dresden.de/wp-content/uploads/Institut/FESEM-EDXneu.pdf).

Kommen Sie gerne auf uns zu, wenn Sie Interesse an REM/EDX-Untersuchungen haben und profitieren Sie von unseren kurzen Bearbeitungszeiten.

Für ein Angebot können Sie gerne wie folgt Kontakt mit uns aufnehmen:

Tel.: 0351-871 7100

Fax: 0351-871 7150

E-Mail: info@iks-dresden.de

Angebot über “füge- und klebtechnische Prüfungen”

Um eine gleichbleibende Qualität Ihrer füge- und klebtechnischen Anwendungen zu garantieren, möchten wir Ihnen entsprechende Prüfungen vor und nach korrosiver Belastung offerieren. Folgende Arbeiten können wir Ihnen anbieten:

Schaelpruefung
Schaelpruefung
  • Rollenschälversuch gemäß DIN EN 1464 (im Temperaturbereich von -55 bis 200°C)
  • Zugscherversuch nach unterschiedlichen Normen (im Temperaturbereich von -55 bis 200°C)
  • Zyklische Prüfungen von Füge- und Klebverbindungen, H-Proben, Zug/Druck, auch mit Kondenswasser überlagert
  • Korrosive Belastung von Füge- und Klebverbindungen durch Cataplasma, Salzsprühnebel, Kondenswasserkonstantklima, PV 1200, VDA alt/neu u.a.
  • Tauchversuche von Füge- und Klebverbindungen in unterschiedlichen Medien
  • Prüfung von Füge- und Klebverbindungen aus Glas, Metall oder Kunststoff (auch Mischverbindungen)

Wenn Sie noch vor der großen Sommerpause Ihre Arbeiten bei uns anfragen und die Leistungen beauftragen, dann können Sie in Abhängigkeit von Dauer und Umfang der Arbeiten Ihre Ergebnisse schon im Herbst erhalten. Bitte sprechen Sie uns an.

 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Abteilung Korrosionsschutz und Verfahrenstechnik

 

Kontakt:

Tel.: 0351-871 7100
Fax: 0351-871 7150

E-Mail: info@iks-dresden.de

Neues Jahr 2021

Der Start in das neue Jahr 2021 ist am IKS Dresden gelungen. Es konnten alle Industrie- und Forschungsarbeiten wieder aufgenommen werden. Die Corona-Pandemie hat natürlich auch bei uns zu veränderten Arbeitsbedingungen geführt, daher möchten wir unsere Kunden und Forschungspartner um Verständnis bitten, falls es mal zu Verzögerungen kommen sollte.

Die Korrosion lässt sich leider nicht von der Pandemie stoppen, sodass wir natürlich auch in diesem Jahr wieder unser Bestes geben werden, um Sie im Bereich Korrosionsschutz zu unterstützen und beraten.

IKS im Corona-Modus

Das Institut für Korrosionsschutz Dresden ist weiterhin geöffnet und wir werden weiterhin versuchen, alle Industrie- und Forschungsprojekte zu bearbeiten. Es wurden natürlich auch bei uns Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus getroffen. 

Wir möchten allen Mitarbeitern/-innen einen großen Dank aussprechen, die in diesen Zeiten für das IKS arbeiten und eine Weiterführung des Geschäftsbetriebes ermöglichen.

Leider müssen wir, aufgrund der derzeitigen Situation, die Weiterbildung für Beschichtungsinspektoren und die Nachschulung für KOR-Schein-Inhaber verschieben. Weitere Informationen werden Sie schnellst möglich von uns erhalten.

Neuer Internetauftritt des IKS

Am 01.12.2019 ging unsere neue Internetseite online. Diese ist übersichtlicher und mit einem neuen, zeitgemäßen Design versehen. Sie finden natürlich weiterhin alle Inhalte der vorhergehenden IKS-Site. Neu ist der Reiter “Aktuelles” in dem wir versuchen, Sie über Neuigkeiten und Veranstaltungen des IKS auf dem Laufenden zu halten.

Sächsischer Innovationstag in Leipzig

Am 08.10.2019 findet in Leipzig der 4. Sächsische Innovationstag, bei dem auch das IKS Dresden einen Stand hat, statt. Der diesjährige Innovationstag bietet zum Thema “Nachhaltigkeit” viele interessante Vorträge und Projektaussteller verschiedener Forschungseinrichtungen. Die Anmeldung ist noch bis zum 02.10.2019 möglich.

Weitere Informationen (Anmeldung/Programm) >>